Kosten der Elektroinstallation beim Einfamilienhaus-Neubau: Ideen, Planung und viele Kosten für die Elektroinstallation beim Hausbau. Kosten der Hausinstallation und Elektrik mit vielen Beispielen und Tipps.
Hier finden Sie Tipps, Hinweise, Ideen und Planungen sowie die Kosten der Elektroinstallation bei unserem Einfamilienhaus-Neubau.
Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?
Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.
- Vergleich von mehr als 450 Banken und Finanzierungsanbietern
- Beratung Online und vor Ort
- Experten an Ihrer Seite
- Entspannt einziehen
- Gekrönt als Preis Champion in der Kategorie Baufinanzierer

Wenn Sie auf der Suche nach DEN einzigen Gesamtkosten für die Elektrik beim Hausbau sind, sind Sie hier falsch. Wohl aber auch auf jeder anderen Seite in den Weiten des Internets. Zu unterschiedlich sind die Vorraussetzungen, Wünsche, Anforderungen, Einzelpreise, Arbeitslöhne und beim Haus-Vertrag inkludierten Leistungen der Elektroinstallation. Auch die Größe des Hauses und Anzahl der Räume bestimmt die Kosten. Nicht zuletzt auch Ihre Wünsche der Ausstattung.
Wollen Sie zb. auf KNX zur Haussteuerung oder günstige Alternativen zur Hausautomation setzen, so entstehen gleich ganz andere Kosten.
Bei unserem Hausbau-Angebot waren natürlich auch schon einige umfangreiche Leistungen inklusive, dessen Wert wir aber nicht genau kennen. Ich schätze diese aber auf eine Höhe von 4 bis 6.000 Euro. Die hier weiter unten genannten Kosten der Elektroinstallation sind demnach Zusatzkosten. Mehrkosten die durch unsere Wünsche entstanden sind. Soweit uns diese vorliegen und bekannt sind, werden sie hier im Detail aufgezeigt.
Heute gut beraten,
morgen finanziert.
Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.
Zur Orientierung bei Ihrer Kostenplanung dürfte diese Liste doch eine ganze gute Übersicht sein. Ich denke, man kann dadurch an vielen Stellen die zu erwartenden Kosten für die Elektroinstallation beim Hausbau für eine Einfamilie halbwegs schätzen.
Elektrik, Elektroplanung & Elektroinstallation beim Hausbau
Vorab: Wie auch immer Sie die Planung und das Verlegen von Stromkabeln beim Hausbau nennen möchten, es ist und bleibt komplex. Ungemein wichtig ist hierbei, dass Sie sich vorab genau überlegen was Sie alles brauchen.
- Wo sollen Lampen hin? Und wie viele?
- Was ist mit Wandlampen?
- Wo sollen Lichtschalter hin?
- Und von welchen Schaltern oder Tastern möchte ich welche Leuchte schalten?
- Möchte man einige Lampen ggf. dimmen?
- Welche Lampe möchte man per Bewegungsmelder steuern?
- Wo braucht man besonders viele Steckdosen?
- Wo braucht man besonders geschützte Steckdosen (zb Herdanschluss oder Feuchtraum-Steckdosen mit Schutz vor Feuchte und Spritzwasser)
- Was ist mit Internet (Netzwerk, DSL, LAN) und Telefon-Anschluss?
Diese Fragen sind natürlich nicht nur bei der Elektroplanung enorm wichtig, sie beeinflussen maßgeblich die Kosten der Elektroinstallation beim Einfamilienhaus-Neubau.
An dieser Stelle daher mal ein paar Tipps und Grundlagen wie wir die Elektroinstallation für unser Einfamilienhaus angegangen sind:
- Tipps für die Elektroplanung und Elektroinstallation bei Neubau
- Elektroplanung für Einfamilienhaus Neubau – an unserem Haus als Beispiel
- Die Umsetzung der Elektroinstallation beim Hausbau
Elektroinstallation selber machen?
Um Kosten bei der Elektrik zu sparen, kommen einige Bauherren auf die Idee die Elektroinstallation selber zu machen. Hier können wir jedem nur raten, dass er sich das besser dreimal überlegen sollte. Wer keine Ahnung von Themen wie Hauselektrik, Symbole, Schaltzeichen, Schaltplan und Grundlagen eines Elektroinstallationsplans hat, sollte da besser die Finger von lassen. Selbst wenn man irgendwo eine Anleitung für die Hausinstallation findet, sollte man das nur selber machen, wenn man über genügend Ahnung davon verfügt. Das Thema Elektro im Haus ist einfach zu gefährlich für Laien und eine vorschriftsmäßige Elektroinstallation das A und O.
Ich kann an dieser Stelle zwar keinen Schaltplan vorzeigen, aber wer diese Symbole und Schaltzeichen der Elektroinstallation während unseres Hausbaus sieht, bekommt vielleicht einen ersten Eindruck der Komplexität.
Laut Bau- und Leistungsbeschreibung war bei unserem Hausbau folgende Elektrik enthalten:
- Elektrische Installation entsprechend den VDE – und EVU Richtlinien vollständig betriebsbereit.
- In allen Räumen unter Putz verlegt.
- Steckdosen und Flächenschalter in formschöner weißer Ausführung vom Fabrikat Busch Jäger.
- Verteilerschrank mit allen erforderlichen Sicherungen und Potentialausgleichschiene mit Erdungsanschluss im Flur/HWR – Farbe: weiß
- Anschluss des Verteilerschrankes an die Zähleranschlusssäule – Anschlusslänge jedoch max. 5m.
Die Elektroausstattung war dann im Hausbau-Vertrag wie folgt enthalten:
Elektrik im Erdgeschoss
FLUR
-
1 Wechselschaltung für Deckenbrennstelle (4 Schalter)
1 Deckenbrennstelle
1 Klingelgong
2 Steckdose 1x
1 Telefon
1 Klingeltaster
1 Außenbrennstelle an der Hauseingangstür
KÜCHE
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
2 Steckdosen 3x
1 Steckdosen 2x
1 Steckdose für Kühlschrank
1 Steckdose für Spülautomat
1 Elektroherdanschluss
1 Anschluss für Dunstabzugshaube
WC
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Ausschaltung für Wandbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
1 Wandbrennstelle
1 Steckdosen 1x
HAUSWIRTSCHAFTSRAUM
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
1 Steckdosen 2x
1 Waschmaschine
1 Anschluss für Heizung und Zirkulationspumpe
WOHNZIMMER
-
2 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
2 Deckenbrennstelle
1 Ausschaltung für Außenbrennstelle Terrasse
1 Außenbrennstellen Terrasse
2 Steckdosen 2x
1 Steckdosen 4x
1 SAT Anschluss
1 Heizungsregler
1 Außensteckdosen 1x
Elektrik im Obergeschoss
DIELE
-
1 Wechselschaltung für Deckenbrennstelle (3 Schalter)
1 Deckenbrennstelle
1 Steckdose 1x
BAD
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Ausschaltung für Wandbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
1 Wandbrennstelle
1 Steckdosen 2x
1 örtlicher Potentialausgleich
SCHLAFZIMMER
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
2 Steckdosen 2x
KINDERZIMMER
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
2 Steckdosen 2x
ARBEITSZIMMER
-
1 Ausschaltung für Deckenbrennstelle
1 Deckenbrennstelle
2 Steckdosen 2x
Auf den ersten Blick sieht das erst mal ganz schön viel uns ausreichend aus. Das sind aber zum Beispiel nur knapp 30 Steckdosen. Und das reicht bei weitem nicht. Wenn man sich erst mal die Elektro-Planung im Detail anschaut, so wird man bei jedem Raum feststellen, dass hier und da etwas fehlt.
Für die Planung der Elektroinstallation hatten wir unseren Grundriss zur Hilfe genommen und uns genau überlegt, wo wir später alles einmal Strom, Licht und Schalter benötigen. Dies haben wir dann einfach in den Grundriss eingezeichnet (erkennbar an den kleinen roten Punkten die für Steckdosen, Licht etc stehen).
Wenn man hier einige Zeit drüber grübelt, dabei durch den Rohbau geht und sich die einzelnen Installationen vorstellt und immer wieder nachbessert, kommt man der später benötigten Elektroinstallation schon ziemlich nahe. Bei der Begehung mit dem Elektriker wird man dann aber sicherlich hier und da noch etwas abändern, einfach weil der Experte mit seinen Erfahrungen noch Tipps und Tricks zur Elektroinstallation fürs Haus geben kann.
Kosten Elektroinstallation beim Neubau
Steckdosen
Wie viel Steckdosen braucht man im Einfamilienhaus? Keine Ahnung, aber wir haben schlussendlich die folgende Anzahl installieren lassen.
- Flur: 2
- Küche: 10
- Hauswirtschaftsraum: 8
- Wohnzimmer: 8
- Diele (Flur im OG): 2
- Badezimmer: 5
- Schlafzimmer: 5
- Kinderzimmer: jeweils 5 (2 Zimmer)
- Ankleide: 3
- Summe Steckdosen: 53
Hierbei muss beachtet werden, dass nicht alle Steckdosen später einfach so zur freien Verfügung stehen, sondern zb für Waschmaschine, Gasbrenner, Abluft etc benötigt werden. Aus der Liste von oben kann man diese Geräte und Anschlüsse gut ablesen. Die Steckdosen für Draussen sind hier noch nicht enthalten.
Als Hinweis auch, dass es sich hierbei um komplette Steckplätze und nicht einzelne Stecker handelt. So haben wir in der Küche teils 2- und 3-fach Dosen verbaut, in der Auflistung und der hier genannten Summe sind sie aber nur als 1 Steckdose enthalten.
Die Kosten pro Steckdose inklusive Leitungslegung belaufen sich bei uns auf rund 25 Euro (Brutto; Netto 21,35). Bei 53 Steckdosen macht das Kosten von rund 1346 Euro (brutto)
Kleiner Bauherrentipp am Rande: Planen Sie auch Steckdosen in der Fensterlaibung oder auch im Dachkasten. Beides ist sehr praktisch zb. für Weihnachtsschmuck bzw. Leuchten. Hier finden Sie weitere Hausbau-Tipps und Erfahrungen.
Rolladen / Jalousieschalter
Beim Hausbau haben wir auch auf Rolladen mit Motor gesetzt. Bei einigen wollten wir einen speziellen Jalousieschalter der eine Zeitschaltuhr (Timer) und Astorfunkion enthält einbauen um die Rolladen automatisch und bequem schalten zu können.
- Kosten pro Schalter: 123 Euro.
- Wir haben davon 3 im Wohnzimmer und 2 in der Küche: Gesamtkosten für die Schalter also 615 Euro
- Jalousieschalter versetzen einschließlich Leitungslegung und Klemmdose: 7 Stück mit je 40 Euro = 280 Euro Gesamt
Mehr Infos und die aufgeschlüsselten Kosten von knapp 7.000 Euro für unsere Rolladen: Kosten Unterputz-Rolladen beim Hausbau – mit Motor, Timer & Astrofunktion
Passend zu unserm Busch und Jaeger Schalterprogramm haben wir auch unsere Raumthermostate gewählt.
- Einfaches Raumthermostat unter Putz: knapp 50 Euro Raumthermostat unter Putz mit Temperatur-Anzeige (in Bad und Küche – siehe Foto eins drunter) je 80 Euro = 160 Euro
- Raumthermostat als Timer (sieht genau so aus wie die Zeitschaltuhr von Busch und Jaeger oben im Foto): knapp 180 Euro.
Elektroinstallation in der Küche
In der Küche habe ich nur die Mehrkosten für die Zusatz-Installation vorliegen. Hier gibts ein paar Details und Fotos unserer Landhausküche Nobilia Lucca.
- 2x Extra Stromkreis einschließlich 2x Leitungsschutzhalter(Backofen und Mikrowelle)
- Wechselschaltung für schaltbare Steckdose einschließlich Leitungslegung
- Einzel-Tasterdimmer mit Deckenbrennstelle
- 2 fache Datendose (also LAN / Netzwerk = Internet hinterm Kühlschrank ;-))
- Alles zusammen für 525 Euro. Die Kosten für die Einzel-Positionen liegen mir hier leider nicht vor.
Toilette / Gäste-WC
In der Toilette / Gäste-WC haben wir uns was tolles einfallen lassen:
Es gibt eine Lampe an der Decke, die von einem Bewegungsmelder gesteuert wird. Geht das Licht an, so geht zeitgleich ein Gira-Unterputzradio per Bewegungsmelder mit an und spielt schöne Musik auf dem stillen Örtchen. Das sorgt bei Besuchern jedesmal erst für Verwunderung, und dann für Freude.
- Kosten für das Radio: rund 130 Euro (hatten wir bei Amazon schon vorher bestellt. Wir wussten nämlich nicht genau, ob das Radio über eine sogenannte Nebeneingangsstelle verfügt, die die Steuerung durch den Bewegungsmelder überhaupt erst möglich macht).
- Kosten Bewegungsmelder sowie Einbau und Verkabelung des Unterputzradio: knapp 100 Euro.
Der Bewegungsmelder ist auch hier der Komfortschalter von Busch & Jaeger:
HWR
- Extra Stromkreis mit Leitungsschutzhalter für den Trockner
- Komforschalter von Busch und Jaeger – also wieder eine Bewegungsmelder, der die Deckenlampe steuert
- Kosten zusammen: 110 Euro
- 1 Schalter-Steckdosenkombi
- 2 x einfache Korbleuchte
- 1 Datendose
- Leitungslegung
- Kosten für die Installation auf dem Boden: ca. 250 Euro
- 4x Wechselschaltung mit 2 Wandlampen. Das sind unsere Nachtischlampen.
- TV-Anschluss
- Netzwerkdose
- Kosten: 390 Euro
- 7 Halogenspots 35 Watt inklusive Trafo
- 2 Halogenspots direkt über der Dusche
- Licht integriert im Spiegelschrank. Hier wollten wir erst Wandleuchten, bis wir uns mit dem Thema genauer beschäftigt hatten und gemerkt haben, dass eigentlich jeder Spiegelschrank nur Strom benötigt um seine eigene Lampe zum scheinen zu bringen
- Extra Taster mit Nachlauf-Steuerung worüber der Lüfter gesteuert werden kann
- Kosten für die Beleuchtung, Verkabelung, Installation und Schalter: 516 Euro
- Der Minilüfter / Abluft-Sauger in 230 Volt hat alleine ca. 130 Euro extra gekostet.
- Kosten für den Komfortschalter inklusive Leitungslegung zur Wandbrennstelle: 95 Euro
- Im Flur Erdgeschoss: Lichtschalter als Bewegungsmelder: Busch Jaeger Komfortschalter inklusive Leitung und Steuerung von 2 Wandbrennstellen: 136 Euro
- 6 Halogenspots 20 Watt inklusive Trafo im Dachkasten am Hauseingang und Zeitschalter (Timer) von Busch Jaeger und Leitungslegung
- 5 Halogenspots 20 Watt inklusive Trafo im Dachkasten an der Terrasse (also hinten am Haus) und Zeitschalter (Timer) von Busch Jaeger und Leitungslegung
- Kosten für beide Spots im Dachkasten vorn und hinten: 875 Euro
Wie man auf diese Seite sieht, haben wir eine Menge an Netzwerkdosen / LAN verbaut. Allesamt mit Cat 7 Kabel die dann im Hauswirtschaftsraum zusammen laufen. Hier beschreiben wir, wie wir das Heimnetzwerk selber aufgebaut und eingerichtet haben und welche Kosten dabei entstehen.
Wohnzimmer
Im kombinierten Wohnzimmer / Esszimmer haben wir eine ausgefeilte dimmbare Beleuchtung geschaffen. Es gibt insgesamt: 2 Deckenlampen, 4 Wandlampen und 8 Deckenspots. Hier gibt es Fotos und Details unserer Lampen, Licht und Beleuchtung im Wohnzimmer.
Neben der Elektroinstallation für die Beleuchtung haben wir uns intensiv mit dem Thema Fernseher und Multimedia-Anschluss beschäftigt. Und so haben wir an 2 Wänden jeweils Anschlussmöglichkeiten für den TV geschaffen. Bestehend aus mehreren Steckdosen, Netzwerk- und Antennen-Anschluss. Zudem wurde noch jeweils ein Lehrrohr verlegt, um später die Fernsehkabel unsichtbar unter der Wand verlegen zu können (ohne das man störende Kabel sieht, wenn der TV an der Wand hängt).
Zudem haben wir im Wohnzimmer noch eine Lautsprecherverkabelung für ein Home-Cinema realisiert. D.h. in der Wand laufen Kabel entlang die vom Fernseher aus die Lautsprecher die oben an der Wand hängen ansteuern können. An der Wand im Esszimmer-Bereich sind ebenfalls 2 Lautsprecher – diese sollen später über die 2 Zonen-Anlage mit normaler Musik beschallt werden können.
Die gesamte Verkabelung bestehend aus mehreren Einzel-Tasterdimmern, Serientaster, Netzwerkanschlüssen, TV-Anschlüssen, Leitungsschutzhaltern sowie Leitungslegung wurden ca. 2.000 Euro extra fällig.
Die eingebauten 8 Halogen-Spots (LED oder Halogen?) sind eisengebürstet und schwenkbar. Einschliesslich Trafo und Leitungsverlegung entstanden hier Kosten in Höhe von 323 Euro. Beim Einbau von Spots in einer Betondecke / Filigrandecke gilt es vor dem gießen der Deckenplatten diese zu Planen. Mehr dazu hier: Tipps für Einbauspots in der Filigrandecke / Betondecke.
Dachboden
Auch auf dem Dachboden brauchen wir Licht, Strom und wollten wir zur Sicherheit auch unser Netzwerk legen lassen (wer weiss, wofür man das später man gebrauchen kann)
Antennenanlage: Sat-Schüssel mit TV-Twin-Anschluss für 6 Teilnehmer inklusive notwendigem Zubehör und Montage für 500 Euro. Die Erdung der Satelittenanlage an PA-Schiene: 93 Euro.
Kinderzimmer
Im Kinderzimmer haben wir neben den zusätzlichen Steckdosen nur noch eine Datendose fürs Netzwerk sowie einen TV-Anschluss legen lassen. Kosten für die Installation: 180 Euro pro Zimmer.
Elektrik im Schlafzimmer
Im Schlafzimmer haben wir auf Komfort geachtet. Neben dem elektrischen Rolladen haben wir hier besonders das Licht exakt geplant.
Wir haben auf jeder Bett-Seite des Raums 1 Deckenlampe und eine Nachttischlampe (im Drempel verbaut). Vom Lichtschalter aus der sich neben jeder Betthälfte befindet kann jeder sein Nachtlicht sowie Licht an der Decke schalten. Im Eingangsbereich neben der Tür fließt dann alles in einer Schalterreihe zusammen.
Die zusätzliche Elektroinstallation laut Angebot liest sich dann wie folgt:
Elektroinstallation im Badezimmer
Im Badezimmer sieht unsere Beleuchtung wie folgt aus:
Hier gibt es Infos und die Kosten fürs Badezimmer.
Diele / Flur
Im Flur im OG haben wir eine normale Deckenlampe. Nicht vergessen: die muss man von oben und unten schalten können! Und wenn die Diele etwas größer ist, dann lohnen sich oben auch mindestens 2 Schalter.
Zudem haben wir noch eine extra Wandlampe die mittels Bewegungsschalter aus und an geht. Das ist Nachts sehr praktisch.
Anfangs wollten wir noch ein Treppenlicht. Also ein Lauflicht in den Treppen-Stufen bzw. der an der Wand befestigen Wange. Kosten wären dafür gewesen: 1 Schalter sowie 5 x Einbaupots: 800 Euro. Mit günstigeren Spots wären wir hier auch auf 600 Euro gekommen. Dieses Angebot haben wir letztlich aber nicht genommen. Und hier, wer Infos zur geschlossenen Treppe in weiß und dunkel gebrauchen kann.
Außen
Auch im Außenbereich haben wir ebenfalls für Licht und Strom gesorgt.
Umfangreicher-Artikel:Kosten und Fotos der Spots im Dachkasten
Macht pro Hausseite also ca. 400-450 Euro um Spots im Dach zu verbauen.
- 1 Bewegungsmelder von Busch Jager: Profiline mit 280 Grad mit Eckhalter und Fernbedienung
- sowie einer zusätzlichen Wandlampe
- Kosten: knapp 300 Euro
Der Bewegungsmelder ist an der Hausecke montiert und kann dadurch Bewegungen sowohl vor als auch neben dem Haus erfassen. Praktisch, da man dadurch nur einen Melder benötigt.
Hinterm Haus, im Bereich der Terrasse haben wir dann noch zusätzlich verlegen lassen:
- 1 Wandlampe (dann haben wir 2 die wir links und rechts neben der mittleren Haupttür anbringen können)
- vorsorglich 1 Anschluss für eine Markise
- Zusammen für 65 Euro
Weitere Kosten der Elektroinstallation für Außen:
- Erdkabel 3×2,5 für Carport und Gerätehaus einschließlich eigenem Leitungsschutzhalter
- Erdkabel 3×1,5 für späteren Torantrieb einschließlich eigenem Leitungsschutzhalter
- Klingelleitung für Klingeltaster am Gartentor
- Kosten für die Verlegung außer Haus: 160 Euro
Im Außenbereich gibt es dann noch 7 Feuchtraum-Steckdosen mit einem extra Stromkreis (Leitungsschutzhalter). Kosten pro Steckdose 46 Euro = 330 gesamt
Fazit Kosten Elektroinstallation fürs Einfamilienhaus
Wie Sie sehen, kann bei einer Elektroinstallation einiges an zusätzlichen Kosten anfallen. In Summe haben wir hier nicht ganz 9.000 Euro aufgelistet, die zu den geschätzten 4-6.000 Euro die im schlüsselfertigen Haus enthalten waren angefallen sind. In Summe belaufen sich damit unsere Kosten für die Elektro-Installation auf 13.000 – 15.000 Euro.
Wer noch nicht genug hat, der klickt ganz oben auf die Links zur Elektroplanung und holt sich dort weitere Anregungen.
Zu guter letzt: Wir hoffen das ein oder andere konnte Ihnen nutzen! Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie unseren Bau-Blog https://www.haus-bau-blog.de/ oder auch einzelne für Sie relevante Beiträge auf ihrem Bautagebuch erwähnen und verlinken, twittern oder auch auf Facebook weiter empfehlen. Dies sehen wir dann gerne als Bestätigung für unsere Mühen an. Glauben Sie mir, die Erstellung dieses Artikels war nicht mal eben in einer Stunde gemacht 😉
Und wenn Sie mögen: Nehmen Sie auch hier an unserer großen Umfrage zu Hausbau-Erfahrungen teil oder stellen Sie uns bei Bedarf hier ihre Frage: Kontakt zum Bauherren aufnehmen.
Weiteres & Interessantes zum Hausbau:
- Haus-Baukosten und Baunebenkosten
- Mehr als 145 Tipps und Erfahrungen beim Hausbau
- Hausbau-Planung und Ablauf im Detail (hier sind fast alle wichtigen Kosten, Ausführungen und Fotos verlinkt und bietet eine gute Übersicht über unseren Hausbau)
27 Antworten
Uff, das ist ja ein riesen riesen Aufwand. Das selber zu machen: Respekt! Ich hätte keine Ahnung und alles wäre wahrscheinlich doppelt so teuer geworden..Habt ihr auch kostengünstig geplant? Das heißt möglichst kurze Wege mit den Kabeln usw?
Hallo,
ich will nur einmal ein „dickes Danke“ sagen, für die Mühe, die Du dir gemacht hast. Nach den vielen „Schrottseiten“, ist Dein Blog eine echte Wissensquelle.
Nochmals Danke
Steff
HUT AB!!!
Das ist hier echt ne WELTKLASSE Leistung. Für jeden verständlich und für den Anfang eine perfekte Basis um mal sein Grundwissen aufzuforsten 😉
Schön gemacht!
Sehr schön alles aufgeschlüsselt und erklärt. gefällt mir sehr. Viel Glück im traumhaus.
Mich würde noch interessieren bei der Elektroinstallation belaufen sich die 25€ pro leitungslegung oder wie ist das bei einer mehrfachdose?
zb dreidose: Hast du dann 75€ gezahlt, denn die Zuleitung ist ja nur eine?
Lg Sven
Würde mich über Feedback freuen
Hallo,
ich bin ein Seiteneinsteiger im Elektrohandwerk. Wir tun uns schwer mit der Kalkulation von Ein – 6 Familien Häusern.
Wer mir ein qualitatives und brauchbares seriöses Angebot zukommen lässt, der kann sich dadurch bis zu 100 € verdienen. 0173 – 5221480
MfG
Wow, wie hattet ihr bloß die Zeit neben dem Bau noch so einen ausführlichen Blog zu schreiben. Kompliment.
Wir werden auch ein Tagebuch schreiben und die teilweise auch für uns sehr hilfreichen Berichte gerne verlinken.
Moin,
das nenne ich mal einen gelungenen Blog.
Alles „Narrensicher“ erklärt und mit Bildern untermauert. Gefällt mir.
Uns bringt Dein Blog beim Gewerk -Elektrik- sehr viel weiter.
Danke
Es ist wirklich selten, so viel und so ausführlich Info zu bekommen wie hier! Danke für die Tipps! Ich kann mich nur anschliessen, dass die Beleuchtung mit in der Elektroplanung vom Bad kommen muss. Aber wer will schon Einbauleuchten im Bad oft austauschen! Da kommen die LED Einbauleuchten zur Hilfe. Die sparen nicht nur Strom und Kosten, sondern die LED Einbauleuchten tauscht man nicht oft. Die halten viele Jahre!
Hut ab. ganz ganz toll, was Ihr da geleistet habt!
wo habt Ihr die Passivbeleuchtung gekauft – die Lampen an der Wand die so schön nach oben + unten strahlen?
Wäre klasse, wenn du die Bezeichung + Hersteller für mich hast.
Danke
Marcus
Gute Seite. Top
Aber meiner Meinung nach ist die elektroinstallation viel zu teuer.
Ich habe es auch alles selber gemacht.
Netzwerk, Satanlage,elektrische Rollos,raumthermostate, Garage und Außenbereich
Alles gira e 55 schwarz verwendet und Verteilung alles von hager.
3 fi 40 Automaten und und und
Materialkosten bei 180qm Wohnfläche
4000€ Und 120 Std Arbeit
Nur für den Vergleich
Aber wie gesagt die Seite ist top
ich plane gerade eine Vereinsheim. Dabei habe ich vor der Grundriss-Elektroplanung einen funktionalen Elektro-Plan, wie ich es aus der KFZ-Elektrik gewohnt bin, gezeichnet. Alle Elektriker können damit nichts anfangen. Wobei ein Grunriss-Elektroplan für mich nichtssagend ist, da dort nicht verzeichnet ist welcher Stromkries, welche Sicherung, welcher Schalter.
Kann mich mal jemand aufklären?
Danke
Man muss da natürlich sehr aufpassen und genau planen sonst können die Elektrikerkosten ganz schnell das Budget übersteigen.
Beste Grüße,
Norbert
Sehr interessanter Bericht! Man merkt wirklich, dass du dir sehr viel Mühe gegeben hast. Besonders gelobt werden sollte deine Einteilung in die verschiedenen Bereiche in einem Haus, was die Auflistung sehr übersichtlich macht.
Mittlerweile gibt es ja fast alle verbauten Elemente als „SmartHome“ fähig.. würdest du es empfehlen, z.B. die Rolläden, die bei dir über einen Motor auf- und zugefahren werden, mit dem SmartHome zu verbinden? Also ich meine, dass ich diese z.B. über ein Tablet oder mein Smartphone steuern kann? Oder erfordert dies einen erheblichen Mehraufwand?
Großes Lob!
Liebe Grüße
Lukas
Vielen Dank für den tollen Bericht! Planung ist eben manchmal doch wichtig!
Vielen Dank für diesen sehr informativen Bericht. Das ist wirklich eine Bereicherung. Toll gemacht!
Sehr toller Artikel. Und Hut ab für die Ausführlichkeit. Der Außenbereich sieht besonders gut aus und der Lan Schrank sowieso Top!
Wirklich super! So kann man sich nochmal Inspiration holen
Gruß Flo
Super spannender Artikel und klasse wie ausführlich ihre alles beschrieben habt. Finde ich echt super, wie man die ganzen Fortschritte verfolgen kann. Das gibt mir vor allem Hoffnung für mein eigenes Projekt, das jetzt ansteht. Ich will einen Großteil meiner Elektroinstallation erneuern. Da sind alle Tipps willkommen und auch wie man bei einem Neubau vorgeht. Da hole ich mir gern Inspiration und Tipps. Material gibt es ja recht preiswert im Netz,
Wenn dann innen alles fertig ist, dann kommt der Garten dran. Da hab ihr hier ja auch ein paar gute Tipps.
Es haben zwar schon viele meiner Vorredner erwähnt, aber auch ich muss euch ein großes Danke aussprechen. Wir sind gerade mitten im Hausbau und im Vorfeld bzw. jetzt auch noch bin ich ein regelmäßiger Besucher dieser Seite. Super informativ und detailliert. Nach meinen jetzigen Erfahrunge sind deine Berichte auch sehr nahe an der Realität. Egal wie man plant, es wird immer teurer ;o)
Dickes Dankeschön
Gruß Pierre
Och, das war ein Theater bei der Renovierung meines Bauernhauses. Habe erst Rundsteckverbinder geholt, damit ich den Strom überall verteilen kann und dann stellte sich heraus, dass Verteiler besser wären. Bin ganz froh, dass jetzt alles steht.
Dieser Hausbau-Blog ist wirklich Gold wert! Besonders die Infos über die Steckdosen können verwendet werden, um dem Elektroinstallateur bei der Planung unter die Arme zu greifen. Toll, weiter so!