Und wieder flattern Kosten ins Haus. Diesmal für den Baustrom von EON sowie die Kosten für den Baustromverteiler zur Miete. Hier gibt’s alle Preise für den Baustrom.
Das ein neues Haus einen Stromanschluss benötigt ist klar, aber auch für die Bauphase wird schon Strom benötigt. Deshalb wird in der Regel für die auf dem Grundstück arbeitenden Firmen ein Baumstromkasten bzw. Baustromverteiler aufgestellt, der alle Geräte mit Energie versorgt.
Kosten für Baumstrom und Baustromverteiler
Solch einen Baustromverteiler oder -kasten können Sie auch kaufen, in der Regel werden Sie diesen aber Mieten. Der örtliche Elektriker wird ihn diesen zum Verleih anbieten und installieren. Für gewöhnlich brauchen Sie für den Baustrom auch keinen extra Antrag stellen, sondern beantragen diesen mit dem ganz normalen Stromanschluss.
Insgesamt entstehen dabei für den kompletten Baustrom folgende Kosten:
- Anmeldung, Kordination, Aufstellung: 80 Euro
- Miete / Leihgebühr für Baustromverteiler pro Monat: 40 Euro
- Summe: 120 Euro plus Mehrwertsteuer: 22,8 = Gesamt: 142,80 Euro
Kosten beim Elektriker
Allerdings sollten Sie hier wohl lieber die Miete für den Verteiler für mindestens 3-4 Monate einplanen.
Kosten beim Energieversorger, zb. EON
- Bereitstellung des zeitlich befristeten Baustrom, einmalig 286,86 Euro
- Montage der Direktzähleinrichtung: 50,96
- Summe: 337,82 plus Mehrwertsteuer von 64,19 = Gesamt: 402,01 Euro
Sie zahlen also den Grundpreis und dann so viel wie lange Sie also den Baustrom benötigen. Sie sollten hier mit Gesamtkosten in Höhe von 600 – 700 Euro rechnen.
Hier hatten wir über die Kosten für den kompletten Stromanschluss berichtet, die zu den Erschliessungskosten und somit auch Nebenkosten beim Bau gehören.
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Kosten für Baustrom und Baustromverteiler ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Kosten
Hausbau-Schlagworte: Erschliessungskosten & Hausanschlüsse, Strom
- Erfahrungsbericht intelligenter Stromzähler: Strom sparen dank Smart Meter?
- Lohnt sich in 2020 noch der Bau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach?
- Gira UP – Unterputzradio im Gäste-WC per Bewegungsmelder einschalten?
- Steckdose in Fensterlaibung planen – Tipp: so besser nicht!
- Bauherrentipp: Steckdosen in der Fensterlaibung & Dachüberstand
» Nächster Beitrag: Rüstung, Netz und doppelter Boden – Hausbau im Obergeschoss
Pingback: Liste Hausbau-Kosten: Tabelle & Aufstellung Baukosten | Hausbau Blog