Wer ein neues Haus bezieht oder einen neuen Bodenbelag (egal ob Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppichboden) verlegt hat, der passt genau auf und achtet auf jeden Kratzer. Sind Kinder im Haus, sind Schäden jedoch unvermeidbar.
Abnutzungserscheinungen sind natürlich ganz normal. Wenn kleine Kinder im Haushalt wohnen, kann das zusätzlich für eine Vielzahl von Schäden sorgen. Vor einiger Zeit hatten wir hier schon mal über unsere Schäden am/im Haus berichtet.
Mit dabei waren unter anderem Kratzer im Laminat und Platzer auf dem Fließenboden. Wo genau das herkam, kann ich nicht sagen. Nennen wir es mal normale Gebrauchsspuren die nicht ausbleiben.

Kratzer im Laminat

Fliesen-Schaden – Platzer auf den Bodenfliesen
Dass Kratzer und co nicht die überhand nehmen, ist der Einsatz von Filzgleitern weit verbreitet. Wie der Name schon sagt, wird meist Filz unter Stühle geklebt. Aber auch Tischbeine, Bänke und alles was sich sonst noch so bewegt kann damit ausgerüstet werden um den Fußboden vor Kratzer zu schützen.

Filzgleiter für den Stuhl zum kleben
Bauherren-Tipp: Filzgleiter zum Schrauben.
Nachdem wir früher auch auf Filzgleiter zum kleben (die ganz normalen Filzaufkleber) gesetzt haben, sind wir mittlerweile dazu übergegangen, Filzgleiter zum Schrauben zu verwenden. Die sind zwar auch etwas teurer (4 Stück im Baumarkt 5-7/8 Euro), allerdings schützen sie den Boden auch wesentlich besser. Bei den Klebern mussten wir früher gefühlt alle 3 Monate neue drunter kleben. Die Gleiter zum Schrauben halten ewig. iIh glaub wir mussten nach 2 Jahren erst einen austauschen. Und da wir ein flexibles System benutzen, ist der Austausch Kinderleicht.

Filzgleiter zum schrauben – mit auswechselbarem FIlz

Filzgleiter zum schrauben auf die Stuhlbeine

Austauschbarer Filzgleiter bietet Schutz vor Schrammen und Kratzer
A pro pros Kinder….
Hat man kleine Kinder im Haus, benötigt man zahlreiche Dinge die auf dem Boden stehen und für Kratzer sorgen können:
- Kinderschaukel
- Kinderstuhl / Hochstuhl
- Babywaage
- Stubenwagen
- Kinderbett
- Beistellbett oder Kinderwiege ans Elternbett
- Babywippe
- Kinderwagen (sofern man ihn nicht irgendwo draußen stehen lässt)
- Kinderkrippe
- Laufgitter
Wie man sieht, kann dadurch der Platz manchmal ganz schön eng werden.

Was man so braucht: Stubenwagen, Kindersitz, Kinderstuhl und Babywippe
Probleme für den Fußboden bekommt man allerdings dann, wenn man keine Filzgleiter unter die Füße schrauben oder kleben kann. Und das kommt bei Babyzubehör dann doch oftmals vor, denn Babywippe, Babyschaukel, Stubenwagen oder Kinderwiege kommen zum Teil auf Rollen daher.
Kratzer und Schäden durch Wiege & Stubenwagen
An und für sich sind die Rollen natürlich kein Problem, wenn das allerdings in Kombination mit einem schwer einschlafenden Kleinkind auftritt, sind die Schäden und Kratzer vorprogrammiert.
Da wird gewippt, gewackelt, gerüttelt, gezogen und geschoben – nur um den Nachwuchs in den Schlaf zu wiegen. Und wenn das dann an der Tagesordnung ist, und zwar mehrmals (Vormittagsschläfchen, Mittagsschläfchen, Nachmittagsschläfchen, Nachtphasen etc), dann werden die Abnutzungserscheinungen recht schnell sichtbar.
Zum Beispiel haben wir in unserem Schlafzimmer ein Beistellbett / Kinderwiege ans Elternbett gestellt. Gerade bei sehr kleinen Babys ist das sehr praktisch.

Babybett / Zustellbett auf Rollen neben dem Elternbett
Jedoch wachen gerade diese oftmals mitten in der Nacht auf und tun sich schwer mit dem einschlafen. Was hilft? Richtig, rütteln, wackeln schieben – am Babybett (und nicht am Kind wohlgemerkt). Und wenn man das dann fast jede Nacht 1-2 mal macht und das Beistellbett sich dank Rollen leicht schieben lässt, so fressen sich diese langsam in den Teppichboden. Und nach einigen Monaten ist dann dort, wo früher mal Teppich war, nur noch eine harte Masse/Kruste übrig.

Abnutzung auf dem Teppichboden durch Rollen am Babybett
Zum Glück ist das nur auf einer Bettseite der Fall, aber nach nicht mal 2 Jahren im neuen Haus will ich auch nicht gleich wieder den Teppichboden im Schlafzimmer erneuern (hoher Aufwand & Kosten!). Aber es ist nun wie es ist. Um das ganze dann mit günstigen Mitteln zu reparieren, wollten wir hier einfach einen kleinen Teppich drüber legen. Und da meine Frau eh grad ihre regelmäßige Otto-Katalogbestellung durchführen wollte, haben wir uns jetzt einfach einen kleinen Bettvorleger hier von www.otto.de bestellt. Die Alternative wäre gewesen, am Wochenende extra zu Ikea zu fahren! Dann doch lieber bequem online shoppen :-)
Weiteres Beispiel: Stubenwagen
In der Küche haben wir einen Stubenwagen auf Rollen zu stehen, der uns bislang diverse Kratzer auf den Küchenfliesen eingebracht hat.

Stubenwagen für Kleinkinder – Achtung bei Fliesen

Stubenwagen auf Rollen bringt Kratzer in die Fussboden-Fliesen
Natürlich sind dies keine tiefen Furchen, sondern eher kleine Schrammen, aber sie sind halt mehrfach vorhanden. Und das wird ja auch nicht weniger, also müssen wir damit wohl leben und an den Sohnemann appellieren, doch bald besser alleine einzuschlafen.
Heil froh bin ich nur, dass wir den Stubenwagen in der Küche und nicht im Wohnzimmer stehen haben. Da wir eine offene Küche mit Schiebetür zum Esszimmer / Wohnzimmer haben, ist das recht praktisch. Richtig heftige Schäden hätte es wohl gegeben, würden wir den Wagen täglich auf unserem Nussbaum-Laminat im Wohnzimmer schieben.
Und was lernen wir aus der ganzen Misere? Jemand muss Schutzkappen für Rollen erfinden ;-)
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Fußboden vor Kratzern schützen – Vorsicht bei Stubenwagen & co ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Fußboden & Fußbodenbelag
Hausbau-Schlagworte: Bauherren-Tipps Tricks & Erfahrungen, Bodenfliesen, Inneneinrichtung
- Konsequente Nachhaltigkeit geht über den ökologischen Hausbau hinaus
- Nebeneingangstür im Einfamilienhaus – Erfahrungsbericht Nebeneingang im HWR
- Erfahrungsbericht Einbausauna aus Holz im Gartenhaus aufbauen
- Nachhaltiger Hausbau – Ökologischer Hausbau mit natürlichen Ressourcen?
- Heizung Badefass – Vor- & Nachteile: Holzofen, Elektrische Heizung, Wärmepumpe
» Nächster Beitrag: Die erste Erdbeere 2014 ist da :-)
Danke für diese wertvollen Tipps!
Wir werden diesen herbst auch unseren alten Fliessenboden durch Parkett ersetzen.
Da bin ich schon jetzt sehr bedacht, dass dann dort keine Kratzer u. ä. entstehen.
Hey, mich hat auch besonders gestört, dass man bei jedem Bodenbelag individuell aufpassen muss, dass er nicht kaputt geht. Es muss doch auch Böden geben, die wesentlich unempfindlicher sind habe ich mir gedacht. Und für mich habe ich die beste Lösung gefunden. Industrieböden sind auch bestens für den Wohnungsbau und besonders bei Kindern geeignet. Leider wird das Thema viel zu selten besprochen, aber meiner Meinung nach sind Vorteile wie die Kratzfestigkeit, die Fähigkeit das Wasser abzuweisen und die Lautstärkedämmung Dinge, die meines Erachtens für solche Industrieböden sprechen. Ausserdem sind solche fugenlose Bodenbeläge leicht zu säubern. Für mich optimal. Beste Grüsse
Ohja ich kenne dieses Problem bestens =) Man sollte bei Parkett wirklich überall diese Füße druntermachen.