Unsere Hausbau-Planung ist soweit fast beendet und wir denken momentan verstärkt über den Innenausbau nach. In diesem Zusammenhang fällt oftmals das Wort Trockenbau bzw. Trockenwand. Aber was ist das eigentlich und was kann man damit alles machen?
Egal ob in Gesprächen mit unserer Hausbau-Firma oder auch dem Fliesenleger, in der letzten Woche kam mir dreimal das Wort Trockenbau und Trockenwand um die Ohren. Grund genug für mich, einmal genauer zu klären was das eigentlich ist und was man damit alles im Hausbau anstellen kann.
Schaut man sich einmal die Definition an, so heißt es sinngemäß, dass der Trockenbau dem Bauen ohne Wasser entspricht. Es kommt beim Bau einer Trockenwand also keinerlei Beton, Gips oder Putz zum Einsatz. Die Vorteile liegen dadurch auf der Hand: ohne die Verwendung von Beton kann die Wand schneller und günstiger erstellt werden und bedarf keiner Trocknungsphase. Durch geeignete Maßnahmen können aber dennoch die gängigen Wärme- und Schallschutzmaßnahmen beachtet werden. Scheinbar gibt es sogar komplette Trockenbau-Systeme zu kaufen, zum Beispiel von Xella
Trockenbau beim Hausbau?
Wo soll nun aber für uns Trockenbau eingesetzt werden?
Zunächst einmal im Badezimmer. Und dort gleich dreifach.
Wir werden die Wasserleitungen und Anschlüsse für das Waschbecken nicht in der normalen Innenwand unterbringen, sondern in einer Trockenwand einbauen. Dadurch minimieren wir nicht nur die Schall-Übertragung ins angrenzende Zimmer, wir schaffen auch gleich noch eine praktische Ablagefläche im Bad. Die Wand werden wir dabei mit mit unseren gängigen Badezimmer-Fliesen verkleiden.
Wir werden ringsum und hinter der Badewanne eine formschöne Trockenwand einsetzen um eine normalen Wanne leicht quer über Dreieck einbauen zu können. In der eigentlichen Ecke entsteh dadurch auch noch eine praktische Ablagefläche für das ganze Badezeug.
Als drittes werden wir im Bad noch eine sogenannte Schamwand als Trockenbau errichten. Diese trennt die Dusche von der nebenstehenden Toilette und schafft einen intimen und Blick geschützen Bereich.
Neben dem Einsatz im Badezimmer kommt vielleicht noch eine kleine Ablagefläche in der Küche und im Wohnzimmer zum Einsatz. In der Küche wollen wir damit quasi eine kleine Nische andeuten die prima den offenen Grundriss ergänzt. In der Wohnstube wollen wir ggf. eine Trockenwand als günstigen aber massiven Raumtrenner einsetzen um den Essplatz ein wenig vom Fernsehplatz zu trennen.
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Trockenwand und Trockenbau im Bad und beim Hausbau? ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Bad
Hausbau-Schlagworte: Badewanne, Badezimmer, Küchenplanung & Gestaltung, Trockenbau & Trockenwand, WC & Toilette
- Erfahrungsbericht: Badefass aus Holz mit Ofen – Fotos, Infos, Kosten der Badetonne
- Badefass im Garten aufstellen – Der ideale Stellplatz?
- Erfahrungen mit Timberin: Badefass aus Litauen übers Internet bestellen?
- Badefass im Garten – Hersteller, Ausstattung, Zubehör, Kosten
- Das kleinste Bad der Welt? Badezimmer mit 2,5 qm – Dusche, WC & Waschbecken
» Nächster Beitrag: Komfort Einbautreppe de luxe mit Unterschrank und Stauraum