Heizkosten einer Wärmepumpe im Vergleich – Welche ist die beste Wärmepumpe? Liest man mehrere Berichte von Herstellern, so preist jeder sein Heizsystem, seine Wärmepumpe und die dadurch entstehenden Heizkosten an.
Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?
Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.
- Vergleich von mehr als 450 Banken und Finanzierungsanbietern
- Beratung Online und vor Ort
- Experten an Ihrer Seite
- Entspannt einziehen
- Gekrönt als Preis Champion in der Kategorie Baufinanzierer
Auch im Internet auf diversen Blogs und Foren sind sich die Hausbauherren und Experten nicht immer einig. Die Herstellerangaben weichen teilweise auch erheblich von den Erfahrungen der Hausherren ab. Welche ist nun die beste Wärmepumpe im Vergleich? Wo spart man die meisten Heizkosten?
Heizkosten einer Wärmepumpe vergleichen
Der Rechner vergleicht mehrere Wärmepumpen-Systeme und versucht die finanziell sinnvollste Wärmepumpe zu liefern. Der Rechner vergleicht die Situation nach Neubau oder Sanierung, beachtet die Klimazone in der die Wärmepumpe eingesetzt werden soll, die Grundstücksgröße sowie den Haus-Energiestandard und Haustyp. Des weiteren wird die beste Wärmepumpe in Abhängigkeit von der Wohnfläche, Hausbewohner, Stockwerke und Keller verglichen. Die Art der Beheizung, die Leistung des Heizsystems aber auch Dusch- und Badegewohnheiten werden betrachtet. Das Ergebnis sind die Heizkosten von Öl, Gas, Erdwärmepumpe, Luft / Wasser-Wärmepumpe und Sole / Wasser-Wärmepumpe.
Bei mir ergab der Wärmepumpen-Heizkosten-Vergleich ein jährliches Sparpotenzial beim Einsatz einer Luft / Wasser-Wärmepumpe von 1625€ bei einem jährlichen Energiebedarf von 15.825 kWh/a. Unterschieden wird das ganze noch nach Kapitalkosten, Energiekosten und Betriebskosten. Hoch gerechnet sind die Werte auf 15 Jahre.
Heute gut beraten,
morgen finanziert.
Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.
Trotz dieses Vergleiches habe ich diese Frage für mich noch nicht ausreichend beantwortet. Ich bin gespannt wofür ich mich nun letztendlich entscheiden werde.
Wie sind Eure Erfahrungen? Würdet Ihr eine Wärmepumpe empfehlen?
4 Antworten
Hallo,
achtet bloss auf echten grünen Strom für Eure Wärmepumpe. Grüner Strom muss gar nicht mehr unbedingt teuer sein. Faat immer liegt das an den Stromversorgern. Es werden mittlerweile einfach Tochterunternehmen gegründet, die dann anstelle von Atomstrom einfach den restlichen „grünen“ Strom vermarkten. Also alles nur Augenwischerei. „Grün“ ist die Zukunft und nicht nur einfach irgendein Marketingtrend. Gruss, Ökofan
Und zusätzlich: Die anfänglichen Investitionen in Wärmepumpenanlagen sind höher als in herkömmliche Kessel, in denen Gas oder Öl verfeuert wird. Dafür entfallen im Neubau Zusatzkosten wie ein Schornsteineinbau. Auch ein Lagerraum für den Brennstoff bei Öl, Pellets oder Holz entfällt.
Hallo,
ich habe erste Bilanz für meine Luftwärmepumpe gezogen – jährliche Kosten aus Statistik der letzten 5 Monaten hochgerechnet – es soll ca. 1650€ p.a. sein. Wir heizen jetzt 240m² Fläche + Warmwasseraufbereitung für 4 köpfige Familie.
Grüße
Alexander
Hallo,
ich halte Pellets immer noch für die günstigste und ökologische Lösung.
VG
Norbert