Hier finden Sie als Beispiel den Grundriss für unser Einfamilienhaus. Ein moderner Hausbau ohne Keller und viel Platz für die Familie. Grundriss im Erdgeschoss mit offener Küche mit Schiebetür und optimierten Dachgeschoss.
Sie wollen auch ein Einfamilienhaus bauen und Ihnen fehlt noch der Grundriss? Schauen Sie sich unseren Grundriss als Beispiel an und lassen Sie sich inspirieren und teilen Sie uns auch gern mit, was Sie ggf. anders machen würden.
Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?
Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.
- Vergleich von mehr als 450 Banken und Finanzierungsanbietern
- Beratung Online und vor Ort
- Experten an Ihrer Seite
- Entspannt einziehen
- Gekrönt als Preis Champion in der Kategorie Baufinanzierer

Grundriss Einfamilienhaus
Vorab sollte gesagt werden, dass dieser Grundriss aus unserem klassischen Einfamilienhaus mit Satteldach stammt. Wir bauen ein Erdgeschoss, ein Dachgeschoss einen nicht ausgebauten Boden sowie ohne Keller. Sicherlich könnte der Grundriss aber auch als Beispiel für eine moderne Stadtvilla dienen, da hätte man dann zwar keine Dach-Schrägen im OG, muss aber auf den geräumigen Boden verzichten.
Anforderungen und Ideen für den Grundriss
Bevor wir das Haus und den Grundriss geplant haben, haben wir unsere Anforderungen zusammengetragen. Es spielt schon eine gewisse Rolle, ob man zu zweit oder zu fünft als Familie in Haus ziehen will. Entsprechend muss der Haus-Grundriss ausgelegt sein.
Uns war bei unserem Grundriss wichtig:
Heute gut beraten,
morgen finanziert.
Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.
- Schön großes Wohnzimmer und schön großes Esszimmer
- Angrenzende Küche, die nicht offen und nicht zu ist
- Kamin bzw. Kaminofen
- Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss
- Großzügiges Badezimmer
- Zwei Kinderzimmer sowie ein Schlafzimmer
- Rümpelzimmer
Diese beiden Räume haben wir nun einfach miteinander kombiniert und drei große Flügeltüren für eine großzügige Belichtung eingeplant. Vom Flur aus ins Wohnzimmer haben wir eine schöne Innentür aus Glas.
Hier haben wir uns statt einer Offenen für eine Küche mit Schiebetür entschieden. So haben alle Vorteile auf unserer Seite. Hier gibts detaillierte Infos zur Schiebetür zwischen Küche und Wohnzimmer.
Es gibt doch nix besseres als im Winter gemühtlich vorm Kamin zu faulenzen. Wir wollten zudem unbedingt ein Kaminofen für den Eck-Einbau.
Ganz wichtig um den ganzen Krempel unterzubekommen. Zudem wollten wir im HWR unbedingt eine Verbindung zur Garage oder Carport schaffen, durch die man die ganzen Einkäufe reintragen kann. Bzw. kann man diese Tür auch als zweiten Eingang nutzen.
Nichts ist für mich schlimmer als so ein kleines beengtes Badezimmer. Wir haben jetzt eine separate Dusche sowie eine Badewanne über Eck geplant. Fotos und Kosten unseres Badezimmers.
Versteht sich von selbst. Hier ein paar Eindrücke zur Kinderzimmer-Gestaltung.
Es sollte ein kleines Zimmer geben, in man all die ganzen Sachen mal unterbringen kann, die man nicht andauernd brauch. Im besten Fall bekommen wir da sogar noch einen großen Schrank, einen kleinen Schreibtisch sowie bei Bedarf ein kleines Gästebett bzw. Gästematratze unter (wobei es ausdrücklich kein Gästezimmer ist). Warum meine Frau bei den Planungen dazu immer „ihre Ankleide“ gesagt hat, darauf komm ich bis heut nicht, obgleich mir böses ahnt 😉
Grundriss Einfamilienhaus – Erdgeschoss
So sieht nun unser Grundriss im Erdgeschoss aus:
Grundriss Einfamilienhaus – Dachgeschoss
So sieht nun unser Grundriss im Dachgeschoss aus:
Grundriss als Beispiel-Vorlage nutzen?
Der Grundriss unseres Einfamilienhaus hat jetzt bei Außenmaßen von breite 10,15 Meter und länge 9,80 Meter etwa 160 Quadratmeter Netto Grundfläche, wobei wir durch die Abrechnung der Dachschrägen bei 140 qm Wohnfläche liegen. Je nachdem wie man plant und wie viel Kosten pro Quadratmeter man in kauf nehmen möchte, kann man diesen Grundriss auch für Häuser mit 110, 120, 130, 150 oder gar 170 und 180 Quadratmeter nutzen. Dabei werden die vorhandenen Zimmer halt entsprechend kleiner bzw. größer.
Was sagen Sie zu unserem Grundriss? Gefällt der Ihnen? Was würden Sie anders machen?
2 Antworten
Wir haben unten eine Speisekammer, in der auch Getränkekisten, gelbe Säcke etc. gelagert sind.
Unsere Überlegung war, dass man ohne Keller entsprechend Stauraum vorhalten muss.
Die entsprechenden Sachen sollen aber auf den Ebenen gelagert werden, wo sie gebraucht werden. Daher stehen nur die Koffer und die Umzugskartons auf dem 100qm Boden. Dinge, die man regelmäßig braucht, die Leiter hochzuwuchten, ist zu unpraktisch.
Klar, kann man in den HWR noch einiges reinstellen, aber wir wollten Nahrung von Wäsche etc. trennen. Zudem sollen die Kinder, wenn sie sich was zu trinken holen, nicht vor der Erdwärmepumpe/Sicherungskasten etc. stehen. Wenn die Kleine laufen kann, dann soll der HWR auch verschlossen sein, dass niemand an den bunten Knöpfen der Heizung rumspielen kann.
Oben haben wir die Ankleide als Zwischenzimmer zwischen Schlafzimmer und Bad. Das passt gut in die morgendliche Routine. Dazu haben wir eine Abstellkammer, in der neben einem Kleiderschrank für Winter-/Sommersachen, Werkzeug, Klappstühle, Wechselglühbirnen, Nähzeug etc. pp. lagern.
Wir wohnen jetzt fast ein Jahr im Haus und die Stauräume haben sich absolut bewährt. Und wir sehnen uns schon den Carport mit Gartenhaus entgegen, um die Gartensachen und die Fahrräder aus dem vollgedrückten HWR zu kriegen.
Man glaubt gar nicht, wieviel Mist man hat, selbst wenn man im Rahmen des Umzugs mal wieder aussortiert hat.
Wir sind auch kurz davor, mit dem Bau zu beginnen (wir kaufen jedoch schlüsselfertig vom Bauträger und haben das bereits vermessene Grundstück schon im Kaufpreis enthalten).
Insgesamt sieht unser Grundriss ähnlich aus, auch ohne Keller mit zwei vollen Etagen plus Dachgeschoss mit Fenstern, in dem man auch stehen kann. Nächste Woche werden wir die Unterlagen bei der Bank einreichen (ich glaube, Sie waren auch bei der Interhyp :-)). Es sieht alles sehr sehr gut aus und wir gehen einfach mal davon aus, dass wir Weihnachten in unserem neuen Haus verbringen (das Haus ist erst projektiert, Baubeginn ist erst mit Verkauf der restlichen vier Grundstücke).
Viele Grüße und gutes Gelingen aus Dortmund (NRW)