Biogas ist´s, wenn aus Pferdeäpfeln Wärme wird. Einige Überlegungen sowie Vorteile und Nachteil der nachhaltigen Versorgung mit Biogas.
Beim Hausbau ist die Frage nach der Heizmethode eine der wichtigsten. Pellet, Öl, Gas oder Wärmepumpe sind die klassischen vier Heizungsarten und nicht selten kommt es vor, dass Freunde der Nachhaltigkeit nur die Wärmerzeugung via Wärmepumpe als ökologisch sinnvoll erachten. Und selbst dort freilich verpönt auf die Luft-Wärmepumpen blicken.
Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?
Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.
- Vergleich von mehr als 450 Banken und Finanzierungsanbietern
- Beratung Online und vor Ort
- Experten an Ihrer Seite
- Entspannt einziehen
- Gekrönt als Preis Champion in der Kategorie Baufinanzierer

Heizungen die fossile oder endliche Brennstoffe nutzen sind scheinbar bei einigen Verfechtern ganz tabu. Dem können aber immer mehr Bauherren mit einer Gasheizung trotzen, und zwar heißt hier das Zauberwort Biogas.
Das ist kein normales gefördertes Erdgas aus den tiefen des Bodens, sondern entstammt aus „natürlicher Produktion“.
Was ist Biogas?
Laut Wiki entsteht Biogas durch eine Vergärung von Biomasse jeglicher Art. Dies sind sowohl organische Abfälle als auch Nachwachsende Rohstoffe als auch Kuhdung oder Pferdeäpfel (damit ist kein Obst gemeint). Der Vorsatz „bio“ verleiht dem Gas eine ökologische Note, allerdings ist das nicht gesetzlich definiert und die Biogas bildende Biomasse muss nicht zwangsläufig aus ökologischer Landwirtschaft kommen.
Heute gut beraten,
morgen finanziert.
Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.
Und genau das scheint den Biogas-Kritikern auch der größte Dorn im Auge zu sein. Denn die Resteverwertung von organischen Abfällen, die nirgends anders mehr gebraucht werden, bildet nur einen Teil der gesamten Biogas-Erzeugung. Es werden heutzutage immer mehr komplette Felder zur Produktion von „Energiepflanzen“ für Biogas genutzt. Allerdings fallen dadurch nicht nur Flächen für den Nahrungsanbau weg, sondern es werden auch teils für die Umwelt (Boden, Grundwasser, Vielfalt) schädliche Monokulturen gefördert.
Im Gegensatz dazu sollte man aber auch mal bei normalen Gas auf die Auswirkungen der Umwelt achten, denn der heutige Aufwand der zur Förderung und Transport von normalen Gas erforderlich ist hat es in sich. Da hat Biogas eher den Vorteil, dass es in der Region erzeugt werden kann und daher Transportwege eingespart werden können. Auch bietet sich Biogas prima zur Speicherung an.
Wer aktuell im Großraum Bremen / Hamburg mal mit dem unterwegs ist wird sich wundern, wie viele Anlagen zur Biogas-Erzeugung dort mittlerweile gebaut wurden und auch die Felder bestehen zu großen Teilen aus zb Mais der für die Produktion von Biogas vorgesehen ist.
Eine Antwort
Also wir heizen lieber mit Pellets und haben uns voriges Jahr einen Pelletofen als Komplett Anlage einbauen lassen.