Ein Badefass im Garten braucht einen guten Stellplatz. Wir beleuchten Anforderungen, Aufwand und Kosten für den Untergrund. Unser Stellplatz als Idee und Beispiel für die eigene Badetonne.
Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?
Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.
- Vergleich von mehr als 450 Banken und Finanzierungsanbietern
- Beratung Online und vor Ort
- Experten an Ihrer Seite
- Entspannt einziehen
- Gekrönt als Preis Champion in der Kategorie Baufinanzierer

Diese Beispiele, Ideen und allgemeinen Anforderungen gelten nicht nur für ein Badefass, sondern für alle Arten von Gartenwannen wie Badetonne, Badezuber, Hot Tub, Whirpool, Jacuzzi oder aufblasbare Whirlpools. Oft werden sie eh als Synonym betrachtet.
Plant man die Anschaffung einer Badetonne, stellt sich schnell die Frage nach dem besten Platz im Garten. Schlau wäre natürlich derjenige, der direkt bei der Grundstücks- und Gartenplanung diese Aspekte im Auge hat. Das dürften aber die wenigsten sein, die beim Hausbau direkt an ein Badefass im Garten denken.
Idealer Stellplatz – Ideen, Beispiele, Anforderungen
Als wir mit den ersten Überlegungen angefangen haben, ist uns natürlich erstmal kein perfekter Platz eingefallen. Schliesslich wollten wir ihn nicht einfach so auf freier Fläche aufstellen sondern harmonisch integrieren. Daraufhin haben wir über die Google-Bildersuche, Pinterest und Instagram uns ein paar kreative Anregungen geholt.
Heute gut beraten,
morgen finanziert.
Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.
Und uns bewusst gemacht was eigentlich die Anforderungen an den perfekten Stellplatz sind:
-
Die Anforderungen sind dabei vielfältig. Auf diesem Platz soll die Badetonne:
- harmonisch in die gesamten Aussenanlagen einfügen und nicht wie ein grober Fremdkörper wirken
- einen festen Untergrund haben
- gerade stehen
- nicht unbedingt für jedermann einsehbar sein
- nicht im Weg stehen, aber dennoch gut erreichbar sein
- einen leichten Einstieg ermöglichen
- etwas Abstand vom Haus haben, zb. wegen Spritzwasser
- Der Rauch vom Ofen gut abziehen können
- Wasserzufuhr möglich sein
- Wasserabfluss möglich sein
- dauerhaft stehen können. Bei der Größe und Gewicht verschiebt man den Badezuber nicht mal eben so
- Einen Stromanschluss verfügbar haben
- Platz für die Sandfilteranlage haben
Wir kamen da dann recht schnell zum Entschluss, dass wir die Badetonne nicht einfach irgendwo frei platzieren wollen, sondern dicht an unsere Gartenterrasse andocken wollen. Bei der Terrassenplanung hatten wir damals eine Ecke ausgespart und mit Blumen und Pflanzen bepflanzt. Das war zwar nett und schön grün, so richtig zufrieden waren wir damit aber nicht. Und daher schien uns das als idealer Platz für unser Badefass im Garten.
Hier im Hintergrund erkennt man ganz gut die „grüne Ecke“:
Um das Fass dort aber abstellen zu können lag einiges an Arbeit vor uns.
- Wir mussten erstmal alle Pflanzen beseitigen und den Mutterboden abtragen.
Aufwand: 1 Tag Arbeit + Kosten für Abfuhr des Boden (es waren locker 3 Kubikmeter Erde) für knapp 100 Euro. - Dann setzten wir Borde (Rasenkantensteine / Rasenbordsteine) in Beton ein und füllten die Fläche mit Kies ebenerdig auf um Plastersteine verlegen zu können..
Aufwand: 1 Tag Arbeit + 50 Euro für Betonborde und Estrichbeton + 65 Euro für Lieferung Kies - Anschliessend haben wir die gesamte Fläche mit Steinen gepflastert. Durch die grobe Grundfläche von 4×4 Meter benötigen wir Pflastersteine für 16 Quadratmeter. Wir hatten noch von unseren früheren Pflasterarbeiten unserer Terrasse Steine übrig und mussten nur wenige Quadratmeter nachkaufen. Je nach Sorte kann man hier für recht einfache Steine mit 8-12 Euro pro qm rechnen.
Aufwand: 3 Tage Arbeit + 130-200 Euro für Pflastermaterialen
Badefass in Terrasse einlassen
Der eigentliche Stellplatz war nun fertig und wir hätten theoretisch die Badetonne dort platzieren können. Da wir aber zwischen eigentlicher Terrasse und dem Pflaster einen Höhenunterschied von ca. 40 cm hatten sowie Stützschrägen aus Beton für die Borde der Terrasse, benötigten wir weitere Anpassungen. Die Idee war, dass wir diesen Bereich mit Holz überdecken wollten. Wir mussten dazu quasi eine kleine Holztrasse erschaffen die nahtlos an die Terrassenplatten aus Stein anschliesst und die Badetonne einfasst. Da die Terrasse aus Stein ist und der Badezuber aus Holz, sollte dieser dazwischenliegende Holzbereich aus Bangkirai-Terrassendielen einen guten Übergang schaffen.
Die Erstellung solch einer Terrassenfläche aus Holz ist aber nicht ganz einfach. Außerdem ist der erforderliche runde Ausschnitt um das Badefass, so dass es nahtlos angeschlossen, recht kompliziert (zumindest für mich als Laien).
Hier wurden erstmal Stützpfeiler aus Beton für die Holz-Terrasse erstellt. Dies bildet den Untergrund für die Terrassendielen.
Von der einen Seite aus wirkt es also ob wir das Badefass in die Terrasse eingelassen haben. Für solch eine Ausführung sollte man schon ordentlich Ahnung vom Holzbau mitbringen. Dies haben wir daher dem Profi überlassen und uns einen Zimmermeister engagiert der diese Arbeit für uns übernahm. Vorab sollte man sich bewusst werden, dass das einiges Kosten kann…
Kosten für Holzterrasse als Einfassung: ca. 1000 Euro.
Da unser Badefass mit Whirlpool-Elementen ausgestattet ist, benötigen wir noch Strom für die Massage-Düsen (wir haben sowohl Hydro-(Wasser) als auch ein Luftsprudel-System) sowie die Unterwasser-LED-Beleuchtung und die Sandfilteranlage.
Aufwand: 0,5 Tage Arbeit fürs unterirdische Verlegen des Stromkabels + Kabel für 25 Euro.
Fazit: Stellplatz für Badefass im Garten
Aufgrund der vielfältigen Anforderungen ist der perfekte Stellplatz gar nicht so leicht zu finden und oftmals noch aufwändiger zu erstellen. Wir haben mehrere Tage Arbeit und einige Hundert Euro nur für Baustoffe (Beton, Steine, Kies, Abfuhr) ausgegeben. Sobald man mit aufwändigen Arbeiten wie einer Holzterrasse anfängt, steigen die Kosten schnell drastisch in die Höhe.
Wir hätten ggf. das Badefass auch ganz in die Terrasse einlassen können, dann hätten wir statt einer echten Badetonne aus Holz eigentlich nur die Wanne, also das Innenleben aus Fieberglas/Kunststoff benötigt. Vor der Auswahl und Bestellung eines Badefasses sollte man sich also schon ganz genau im klaren darüber sein, an welcher Stelle man den Badezuber nachher aufstellen möchte.
Letztlich sind wir mit unserer Platzwahl und der angrenzenden Holzterrasse aber super glücklich. Die Badetonne ist jetzt ein super Hingucker im Garten sorgt stets für begeisterte Blicke bei Besuchern.
Hier gibt es nun die umfangreiche Vorstellung: Erfahrungsbericht: Badefass aus Holz mit Ofen – Fotos, Infos, Kosten der Badetonne
Wir haben uns auch noch mal Gedanken über die Heizung gemacht: Heizung Badefass – Vor- & Nachteile: Holzofen, Elektrische Heizung, Wärmepumpe
-
Bestehende Artikel rund um unsere Badetonne
- Badefass im Garten – Hersteller, Ausstattung, Zubehör, Kosten
- Wie läuft eine Bestellung aus Litauen übers Internet?