Beim Hausbau ist die Planung der Fenster wichtig: Wie viele, welche Art, welche Größe und wo? Dachfenstern oder bodentiefe Fenster? Diese Fenster haben wir fürs Kinderzimmer gewählt.
Mit dem Thema Fenster und Licht haben wir uns hier im Hausbau Blog ja schon öfters befasst. Zuletzt hier als es um die Planung der Fenster im Wohnzimmer ging.
Heute möchten wir uns aber der Frage widmen: Wie viele Fenster braucht man im Obergeschoss / Dachgeschoss und ganz speziell im Kinderzimmer? Reicht ein normales Fenster oder benötigt man zusätzlich ein Dachfenster in der Schräge?
Zur Erinnerung: Wir haben ein 1,5 geschößiges Einfamilienhaus mit Satteldach. D.h. wir haben Dachschrägen im OG.

Die aktuelle Ansicht des Haus von der Grundstücksseite / Gartenseite
In unserem Grundriss sieht man wie unser Obergeschoss gestaltet ist:
- Schlafzimmer Eltern – mit 1 Dachfenster & 1 bodentiefes Fenster
- Kleine Kammer – mit 1 Dachfenster
- Badezimmer – mit 1 Dachfenster + normalem Wandfenster
- Flur – mit 1 Dachfenster
- 2 Kinderzimmer – je mit einem bodentiefen Fenster
Von den gesetzlichen Anforderungen für Lichteinfall reicht das alles locker. Auch haben wir nicht das Gefühl, dass es irgendwo zu dunkel ist. Gerade die bodentiefen Fenster sorgen für einen optimalen Lichteinfall.

Haus strahlt Gelb – Unsere Aussenfassade

Bodentiefe Fenster im Obergeschoss
Wie viele Fenster in den Obergeschoss-Räumen?
Wie man an der Aufstellung sehen kann, haben wir im Schlafzimmer und im Badezimmer je ein normales Fenster an der Hauswand und eins in der Dachschräge. Mehr Fenster würde man hier kaum unterbekommen und das reicht auch vollkommen.
In der kleinen Kammer gibt es nur ein Dachschrägenfenster – ebenfalls ausreichend.
In den beiden Kinderzimmern gibt es bislang also nur bodentiefe Fenster. Während die Wand der Dachschräge kein Fenster hat.

Kinderzimmer Ideen für Mädchen
Wir hatten uns damals schon mit den Vor- und Nachteilen von Dachfenstern beschäftigt, und sind zu dem Entschluss gekommen, dass normale Wandfenster reichen. Natürlich war das auch ein wenig eine Frage der Kosten der zusätzlichen Dachfenster.
Da in den Kinderzimmern Kinder wohnen (logisch…) lassen wir jede Nacht die Rolladen runter, so dass es ordentlich dunkel ist.
Der Nachteil davon ist, dass dann Nachts keine Luft mehr ins Zimmer kommt. Egal ob das Fenster angeklappt ist oder nicht, durch die Rolladen dringt nichts durch. Man kann sie zwar einen Tick hochfahren, aber auch das bringt nicht wirklich frische Luft.
Und gerade jetzt in den heißen Sommermonaten kann das ganz schön ungemütlich, oder anders: sehr warm, werden. Aus diesem Grund haben wir uns nun dafür entschlossen, in den Kinderzimmern nachträglich Dachfenster einzubauen.

Dachfenster Einbau in der Dachschräge
Als Fenster haben wir uns für das Model GPU MK 08 in 78×140 vom Velux-Shop entschieden. Das wird dann formal als „Wohnraumdachfenster unten öffnend“ bezeichnet. Das Verdunklungsrollo ist ebenfalls von Velux.

Dachfenster und Verdunklungsrollo sind von Velux

Dachfenster von Velux nachträglich in der Dachschräge einbauen
Pro Fenster entstehen uns übrigens Kosten von 1333 Euro inkl. MwSt. Liefern und montieren kosten 975 Euro; Trockenbau 232 Euro und das Rollo 125 Euro. Obwohl wir es nachträglich einbauen lassen haben, sind die Kosten nicht viel höher, als wenn es wir es direkt beim Hausbau mit geplant hätten.
Kühle Räume dank neuem Dachfenster
Des Nachts können wir nun flexibel das Fenster auf und zu machen und somit im Haus für kühle Luft sorgen. Selbst ein kleiner Spalt reicht da oftmals schon aus, um die Zimmertemperatur merklich ab zu kühlen. Und da wir uns hier direkt Verdunklungsrollos mit anbringen lassen haben, ist es selbst bei leicht geöffnetem Fenster weiterhin ordentlich dunkel (ist wichtig bei kleinen Kindern, sonst sind sie schon um 05 Uhr früh wach…)
Und da wo vorher nur 2 Fenster waren, gibt es jetzt 3 Dachfenster:

Satteldach mit neuem Dachfenster
Hier gibt es weitere Fotos und alle Kosten beim Dachfenster nachträglich einbauen
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Welche Fenster fürs Kinderzimmer? Dachfenster vs. bodentiefe Fenster ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Hausbau-Planung
Hausbau-Schlagworte: Dachfenster, Dachgeschoss, Fenster, Kinderzimmer, Obergeschoss, Satteldach
- Blickdichter Sichtschutz ohne Bohren für bodentiefe Fenster
- Dachfenster im Obergeschoss: Rollo als Hitzeschutz
- Selbstklebende Fenstersprossen nachträglich anbringen – Erfahrungsbericht
- Formel gegen Unordnung im Kinderzimmer? Mehr Strauraum = mehr Ordnung?
- Einbruchschutz und günstige Fenstersicherung zum nachrüsten?
» Nächster Beitrag: Kosten & Preise – Dachfenster nachträglich einbauen
Pingback: Kosten & Preise – Dachfenster nachträglich einbauen | Im Hausbau Blog
Stimmt. So sehr Dachfenster bei Regen auch Nerven können, in den warmen Monaten sind sie nachts Gold wehrt. Zumindest wenn man sie am Tag zur Sonnenseite hin abdunkelt.
Und bodennahe Fenster sind schon etwas Schönes. Die Kinder können ohne Hilfe rausgucken und Mama kann hinterher schön putzen. ;-)
Pingback: Blickdichter Sichtschutz ohne Bohren für bodentiefe Fenster | Hausbau Blog