Über komplizierte Technik beim ganz normalen Einfamilien-Hausbau und wie wichtig Handbücher, Bedienungs und Montageanleitungen sind.
Der technische Fortschritt macht sich immer mehr auch beim Neubau bemerkbar. Und dabei möchte ich hier noch nicht mal von Hausautomation wie KNX oder ähnlicher Alternativen zur Haussteuerung oder anderer Hochtechnologie sprechen. Dafür reicht eigentlich schon eine ganz normale Elektroinstallation. Denn auch durch eine geschickte Elektroplanung beim Hausbau kann man schon mit vertretbaren Elektro-Kosten eine ganze Menge Technik ins Haus bringen. Beispielhaft sei hier unser Unterputzradio welches wir per Bewegunsmelder schalten erwähnt.

Gira UP – Radio und Lautsprecher in einem
An dieser Stelle möchte ich aber mal drei Beispiele für komplizierte Technik beim Hausbau nennen:
Bewegungsmelder
Wir haben mehrere Bewegungsmelder bei uns im Haus. Vornehmlich unten und oben im Flur. Der Vorteil ist natürlich, dass man dadurch das Licht nicht per Hand steuern brauch. Der Nachteil ist aber, dass diese jede Bewegung registrieren und das Licht anschalten.
Einer der Bewegungsmelder ist nun bei uns oben im Flur der die Schlafzimmer/Kinderzimmer mit der Treppe und dem Badezimmer verbindet. Und manchmal ist es so, dass man Abends oder Nachts das Licht gar nicht anmachen würde, weil der Mond hell durch das Fenster scheint. Ein simples dauerhaftes Ausschalten ist bei diesen Komfortschalter nicht möglich. Genauer gesagt: vielleicht schon, aber ich habe diese Einstellung noch nicht gefunden. Auch nicht nach dem lesen der Bedienungsanleitung.
Zeitschaltuhr
Ein zweites Beispiel betrifft unsere Rolladen mit Timer uns Astrofunktion.
Das automatische hoch- und runterfahren per Timer, als manueller Zeitschaltuhr funktioniert super. Man kann sich für die Werktage, Wochenenden oder auch alle Einzeltage individuelle Zeitschalten programmieren. Nach etwas Übung funktioniert das ganz leicht.
Die Astrofunktion von der ich auch in unserem Blog hier schon öfters geschwärmt habe, ist dagegen knifflig zu erreichen. Wobei das Aufrufen im Menü noch erträglich ist, die Einstellungen und Aktivierung sind aber echt tricky.
Brennwerttherme der Gas-Heizung

Gasheizung und Haustechnik im Hauswirtschaftsraum
So ähnlich sieht es aber heutzutage auch mit anderen Elektro-Geräten aus, so zum Beispiel in der Küche. Die 4 verschiedenen Timer-Möglichkeiten des Backofens sind alles andere als selbsterklärend.

Backofen-halbhoch
Die Einstellungen vom Geschirrspüler sind auch sehr zahlreich.

Integrierter Geschirrspüler
Und selbst der Induktionsherd ist nicht ganz ohne was seine elektrischen Optionen angeht.

Modernes Induktionsfeld
So ein Hausbau und die verwendete Technik wird also immer komplizierter. Selbst ohne seinen Telefon-Anschluss oder Netzwerk selber einzurichten.
Natürlich gibt es Bedienungs und Montageanleitungen zb von Hager auch im Internet, aber jedesmal den Computer anwerfen will man wohl auch nicht. Daher ist es wichtig beim Hausbau alle Unterlagen aufzubewahren bzw. sich auch überhaupt erstmal vom Elektriker oder Sanitärinstallateur übergeben zu lassen. Sowie natürlich auch alle weiteren Nachweise von eingebauten Geräten oder Materialien.

Unsere Bedienungs und Montageanleitungen
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Komplizierte Technik beim Hausbau – Bedienungsanleitungen aufbewahren ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Haus-Technik
Hausbau-Schlagworte: Bewegungsmelder, Elektroinstallation
- Konsequente Nachhaltigkeit geht über den ökologischen Hausbau hinaus
- Weihnachtsbaum-Beleuchtung per Smarthome (Alexa) steuern?
- Heizung intelligent steuern? Vorteile von Smarthome in der Haustechnik
- Gira UP – Unterputzradio im Gäste-WC per Bewegungsmelder einschalten?
- Erfahrungsbericht: Elektro Felber – Unser lokaler Elektriker beim Hausbau
» Nächster Beitrag: Ohne Anschaffungskosten: Heizung mit monatlichem Grundpreis abbezahlen
Ich bin wirklich erstaunt, welche technischen Extras man mittlerweile bei einem Neubau anbringen kann. Sehr guter Artikel! :-)