Home » Garten » Sicher im Grünen: Wie der Garten für Kinder und Haustiere geschützt wird

Sicher im Grünen: Wie der Garten für Kinder und Haustiere geschützt wird

Inhaltsverzeichnis

Ein Garten bietet Raum zum Spielen, Entdecken und Entspannen. Damit Kinder und Haustiere sicher die Natur genießen können, braucht es durchdachte Maßnahmen, die Gefahrenquellen minimieren und zugleich harmonisch ins Gesamtbild passen. Sicherheitslösungen müssen dabei nicht auf Kosten des Designs gehen. Ob stabile Einzäunungen, kindgerechte Bodenbeläge oder sichere Spielbereiche – mit den richtigen Ideen wird der Garten zum geschützten Paradies für die ganze Familie. 

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.

In diesem Artikel zeigen wir, wie sich Funktionalität und Ästhetik miteinander verbinden lassen, um einen stilvollen und sicheren Außenbereich zu schaffen.

Garten für Kinder: Foto von Holly Landkammer auf Unsplash

Gefahrenquellen im Garten erkennen und beseitigen

Ein sicherer Garten beginnt mit der Identifikation typischer Gefahrenquellen, die oft unterschätzt werden. Diese Risiken lassen sich mit einfachen Maßnahmen minimieren:

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

  • Wasserstellen: Teiche, Pools oder Regentonnen sind besonders für Kinder und Haustiere gefährlich. Sie sollten mit Gittern, Abdeckungen oder flachen Uferzonen gesichert werden.
  • Giftige Pflanzen: Beliebte Pflanzen wie Oleander, Fingerhut oder Eibe können bei Verschlucken schwere Vergiftungen auslösen. Ungiftige Alternativen sind eine sichere Wahl.
  • Scharfe oder spitze Gegenstände: Gartenwerkzeuge, Metallkanten oder ungeschützte Schrauben können zu Verletzungen führen. Sorgfältiges Verstauen und Kantenschutz schaffen Abhilfe.
  • Rutschige Böden: Glatte Fliesen oder vermooste Wege sind rutschgefährdet. Rutschfeste Materialien und regelmäßige Reinigung verhindern Unfälle.
  • Unzureichende Einzäunung: Lücken in Zäunen oder leicht zu öffnende Gartentore ermöglichen ein Entkommen. Stabile und geschlossene Einfassungen bieten Schutz.

Mit einem genauen Blick auf diese Gefahrenquellen bleibt der Garten ein sicherer Ort für die ganze Familie. Jede dieser Stellen lässt sich mit einer geeigneten Maßnahme gründlich absichern.

1. Sicherer Zugang zu Garten und Haus

Ein gut durchdachter Zugang ist essenziell, um Kinder und Haustiere im Garten zu schützen:

  • Stabile Gartentore: Ein Gartentor sollte robust, wetterfest und kindersicher sein. Automatische Schließmechanismen oder spezielle Verriegelungen verhindern, dass Kinder oder Tiere unkontrolliert den Garten verlassen. Gartentore in Maßanfertigung bieten dabei die Möglichkeit, besondere Anforderungen an Maße und Design zu erfüllen.
  • Klare Übergänge: Treppenstufen oder Schwellen an Zugängen zwischen Haus und Garten sollten gut erkennbar und sicher verbaut sein. Handläufe und Geländer erhöhen die Sicherheit, besonders für Kinder.
  • Beleuchtung: Ausreichend Licht an Eingängen, Wegen und Toren reduziert Stolpergefahren. Bewegungsmelder sind eine praktische Ergänzung, um die Beleuchtung nur bei Bedarf zu aktivieren.

2. Sichere Einzäunung: Grenzen, die schützen

Eine stabile Einzäunung ist unverzichtbar, um den Garten sicher zu gestalten. Sie verhindert, dass Kinder oder Haustiere ungeplant den Garten verlassen und vermeidet zeitgleich den Zutritt von Fremden oder gewissen Wildtieren:

  • Zaunhöhe und Stabilität: Eine Zaunhöhe von mindestens 1,20 Metern verhindert, dass Kinder klettern oder Haustiere entweichen können. Besonders stabil sind Zäune aus Holz, Metall oder Kunststoff.
  • Regelmäßige Kontrolle: Inspektionen der Einzäunung auf Risse, lockere Stellen oder Lücken sind wichtig, um Sicherheitslücken rechtzeitig zu schließen.
  • Design und Funktionalität: Ein Zaun sollte nicht nur sicher sein, sondern auch ästhetisch zur Gartengestaltung passen. Eine durchdachte Integration der Einzäunung sorgt dafür, dass sie funktional bleibt, ohne den optischen Eindruck zu beeinträchtigen.

3. Sichere Wege und Bodenbeläge im Garten

Die Gestaltung von Wegen und Bodenbelägen spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit:

  • Rutschfeste Materialien: Wege sollten mit rauem Naturstein, beschichtetem Holz oder Rasengittersteinen gestaltet werden. Diese Materialien bieten auch bei Nässe sicheren Halt. Glatte Flächen wie polierte Fliesen oder lackierte Betonflächen sollten vermieden werden.
  • Pflege der Oberflächen: Laub, Moos und Schmutz erhöhen die Rutschgefahr und sollten regelmäßig entfernt werden.
  • Eindeutige Wegführung: Gut sichtbare und klar markierte Wege erleichtern die Orientierung. Hindernisse sollten entfernt werden, um Stolperfallen zu vermeiden.

4. Kind- und haustierfreundliche Gestaltungselemente

Eine kinder- und tiergerechte Gestaltung macht den Garten nicht nur sicher, sondern auch abwechslungsreich:

  • Spielgeräte: Klettergerüste, Schaukeln oder Sandkästen sollten standsicher aufgebaut und regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Fallschutzmaterialien wie Rindenmulch oder Gummimatten unter Spielgeräten sind ein Muss.
  • Pflanzenwahl: Giftige Pflanzen wie Oleander, Fingerhut oder Eibe sollten ersetzt werden. Ungiftige Alternativen wie Lavendel, Kräuter oder Ziergräser sind sichere Optionen.
  • Schattige Bereiche: Kinder und Haustiere benötigen Schutz vor der Sonne. Sonnensegel, Pergolen oder natürliche Schattenbereiche durch Bäume und Sträucher sind ideal.
  • Abgrenzungen: Blumenbeete, Teiche oder Gemüsebeete können mit niedrigen Zäunen oder Hecken geschützt werden, um Kinder und Haustiere von potenziell gefährlichen Bereichen fernzuhalten.
  • Pool: Ein Pool im Garten ist ein Highlight, birgt jedoch besondere Risiken. Er sollte stets durch einen stabilen, abschließbaren Zaun oder eine Abdeckung gesichert werden, um unbeaufsichtigten Zugang zu verhindern. Zusätzlich ist die regelmäßige Überprüfung des pH-Werts und der Chlor-Konzentration essenziell. Ein optimaler pH-Wert (zwischen 7,2 und 7,6) schützt nicht nur die Haut, sondern verhindert auch Reizungen bei Kindern und Haustieren.  

Diese Maßnahmen sorgen für einen sicheren und funktionalen Garten, in dem sich die ganze Familie wohlfühlen kann.

Fazit

Mit der richtigen Planung wird der Garten zu einem geschützten und dennoch ästhetischen Rückzugsort für die ganze Familie. Stabil eingezäunte Bereiche, kindersichere Zugänge und durchdachte Wege minimieren Risiken effektiv. Ergänzt durch ungiftige Pflanzen, sichere Spielbereiche und ausreichend Schatten entsteht eine Umgebung, in der Kinder und Haustiere unbesorgt die Natur genießen können. 

Eine regelmäßige Kontrolle und Pflege der einzelnen Elemente stellt sicher, dass die Sicherheit langfristig gewährleistet bleibt. Beim Hausbau kann hier nicht nur bei der Zaun-, Material- und Pflanzenauswahl vorausgedacht werden, indem zum Beispiel für die Beleuchtung des Gartens bereits die entsprechenden Leitungen gelegt werden. 

Hi ich bin Tomke Schwede, eigentlich bin ich Online-Marketer mit Leib und Seele. Mit meinem eigenen Hausbau aber, habe ich mich dazu entschlossen diesen Blog hier aufzubauen. In dieser Zeit habe ich es gelernt, Bauherr zu sein zu lieben. Nun kann ich meine beiden Leidenschaften verbinden und unterstütze Bauherren und werdende Bauherren dabei erfolgreich zum eigenen Haus zu kommen. Ich teile dabei mein Wissen, welches ich mir durch echte eigene Erfahrungen und sehr viel Recherche aufgebaut habe.

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.