Einer schöner Rasen ohne Moos durch Eisendünger? Hilft Eisensulfat um Moos zu vernichten und den Rasen Moosfrei zu bekommen? Unsere Erfahrungen und Test.
Gegen Moos im Rasen soll es ja so einige Mittel geben. Sei es Rasendünger gegen Moos, Moosentferner oder wie in diesem Test mit Eisendünger mit Eisensulfat. Was hilft wirklich? Wir probieren es aus.
Bereits im letzten hatten wir auf unserem Rasen ausgiebig gegen Moos gekämpft.
- Erfahrungen mit Moosfrei-Moosentferner
- Erfahrungen mit Unkrautvernichtungsmittel
- Unkrautvernichter mit Langzeitwirkung für Rasen zum sprühen & spritzen
Während der Sommermonate war das Resultat okay. Bei der Rasenpflege im Herbst, bzw. jetzt im Frühling nach dem der Winter vorbei ist konnte man jedoch das ganze Ausmaß erkennen: überall haben sich Moosflechten im Rasen gebildet.

Moos im Rasen hat das Gras fast komplett verdrängt
Mal nur vereinzelte Stellen, vielfach aber auch große Flächen bei denen kaum noch Grashalme übrig geblieben sind.

Rasen der ganz schön vermoost ist
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen haben wir uns daher an die Rasenpflege gemacht um den Rasen auf den Sommer vorzubereiten und gleichzeitig dem Moos erneut den Kampf angesagt. Vielleicht klappt es in diesem Jahr besser?

Rasen im Frühjahr nach dem Winter und vor der Pflege
Rasenpflege im Frühjahr: Vertikutieren
Die obligatorische Rasenpflege im Frühjahr besteht aus Mähen, Vertikutieren sowie Düngen. Mähen und Vertikutieren haben wir an einem Tag geschafft.

Rasen nach dem Mähen und dem Vertikutieren
Und normalerweise heißt es ja, dass Vertikutieren gut gegen Moos ist. Das mag auch stimmen, aber man braucht sich nicht der Illusion hingeben, dass danach das Moos komplett entfernt wurde. Auch wenn man drei mal kreuz und quer über die betroffenen Stellen fährt, deutliche Reste vom Moos bleiben immer. Und je öfter man auf einer Stelle vertikutiert, desto stärker wird auch der Rasen in Mitleidenschaft gezogen.

Rasen nach dem Vertikutieren
Sicher, man kann so lange vertikutieren bis die entsprechende Stelle kahl ist, dies gleicht dann aber eher einer kompletten Rasenneuanlage was auch nicht der Sinn ist.
Rasenpflege im Frühjahr: Düngen
Nach dem Mähen und Vertikutieren ging es also an die erste so wichtige Rasendüngung des Jahres. Im Baumarkt haben wir dafür allerlei Dünge- und Pflegemittel besorgt.
- Langzeit Rasendünger
- Rasendünger Moosfrei
- Gartenkalk
- Eisensulfat
- Rasensand
- Rasenhumus
- Rasensaat zum Nachsäen

Rasendünger, Gartenkalk und Rasensand für die Düngung im Frühjahr
Normalerweise würden wir nun alles zusammen mischen und damit ein eigenes Düngemittel herstellen, diesmal haben wir alles aber einfach mehrfach hintereinander ausgestreut.
Als erstes haben wir mit dem Streuwagen den normalen Langzeit Rasendünger auf der kompletten Rasenfläche verteilt.
Danach haben wir uns eine Mischung hergestellt aus: Rasensand, Gartenkalk und Rasensaat. Diese haben wir ebenfalls einmal auf der kompletten Fläche des Rasens verteilt.
Den Rasenhumus haben wir danach erneut mit Rasensaat vermischt und verstärkt auf die durch das Vertikutieren stark beanspruchten und ausgedünnten Flächen verteilt.
Rasendünger gegen Moos
Unseren Rasendünger Moosfrei dagegen haben wir uns erstmal komplett aufbewahrt. Der Wirkstoff im Dünger der gegen das Moos arbeitet ist hier nämlich Eisensulfat. Da wir dies jedoch separat gekauft haben, entschieden wir uns dafür dieses einzeln und damit konzentrierter aufzubringen. Mit den Moosfrei-Dünger können wir dann in den Sommermonaten immer noch mal leicht nachdüngen.
Das Eisensulfat haben wir in dieser Form zum ersten mal benutzt.

Eisendünger (Eisensulfat) gegen Moos im Rasen
Es ist sehr feinkörnig, fast wie Salz und lässt sich wunderbar mit der Hand ausbringen. Der Streuwagen schien uns hier irgendwie ungeeignet.

Eisendünger (Eisensulfat) auf dem Rasen ausstreuen um Moos zu vernichten
Wir hatten Glück, und für den Abend war noch Regen angesagt. Da konnten wir uns das gießen sparen und die Wirkstoffe drangen auch so prima in den Boden ein.
Nachträgliche Anmerkung: Erst anschliessend haben wir gelesen dass man den Eisendünger eigentlich im Wasser auflösen sollte und dann mit der Gieskanne ausbringen statt zu streuen wie wir es gemacht haben. Allerdings hatte es bei uns anschliessend stark geregnet und das Eisensulfat sollte sich dadurch auch so gut aufgelöst haben.
Beim Düngen mit Eisensulfat muss man etwas aufpassen. Tiere und Kinder sollten zwei Tage lang den Rasen nicht betreten.
Nach kurzer Zeit soll sich durch den Eisendünger der Effekt einstellen, dass sich das Moos schwarz färbt und dann abstirbt.
Und in der Tat: 2 Tage später hat sich das nach den vertikutieren verbliebene Moos dunkel gefärbt.

Moos Verfärbung nach Eisendünger: Moosflechte hat sich schwarz gefärbt
Update: 2 Wochen später ist das Moos dann an einigen Stellen bereits abgestorben und hat sich hell-braun gefärbt. Das erinnerte etwas an Moosfrei – den Moosentferner den wir im letzen Jahr getestet haben

Eisendünger gegen Moos – 2 Wochen nach der Anwendung: abgestorben und hell braun
Rasen ohne Moos
In der Theorie sollte nun das Moos absterben. Zusätzlich sollte der ausgebrachte Kalk für einen ordentlichen PH-Wert sorgen und so das Wachstum von neuem Moos verhindern.
Der ausgebrachte Rasenhumus und Rasensand sollten gut für die Aufnahme von Wasser des Bodens sein und der aufgebrachte Rasensamen sollte die vorhandenen kleinen Löcher und Furchen vom Vertikutieren schnell schliessen.
Der Langzeit-Rasendünger sollte den eigentlichen Rasen, also die „Graspflanzen“ stärken und soweit Auftrieb geben, dass sie eventuell vorhandene Moos-Reste oder sonstiges Unkraut verdrängen.
Wir sind nun gespannt und werden weiter beobachten und berichten ob unsere Bekämpfung des Moos den gewünschten Erfolg bringt.
Experiment: Wie viel Arbeit, Aufwand und Kosten stecken im Rasen? Wir dokumentieren im Erfahrungsbericht 1 Jahr Rasenpflege
Mehr Erfahrungen zum Rasen
- Moos im Rasen vernichten – Erfahrungen mit Moosentferner
- Erfahrungen mit Unkrautvernichtungsmittel – Hilfe bei Unkraut im Rasen?
- Unkraut im Rasen vernichten: Bester Unkrautvernichter für Moos, Pilze & Löwenzahn?
- Unkrautvernichter mit Langzeitwirkung für Rasen zum sprühen & spritzen
- Rasen im Frühling – Vergleich mit und ohne Rasen-Düngung
- Rasen im Frühjahr – Rasenpflege mit Düngen & Mähen
- Rasenpflege Frühjahr: Wann Rasen mähen, düngen, vertikutieren?
- Rasenpflege im Herbst: Rasen für den Winter vorbereiten
- Gardena-Streuwagen im Test
- Rasen neu anlegen – Vorbereitung des Boden & Untergrund
- Rasen-Neuanlage – Boden plätten, walzen, setzen lassen
- Wann Rasen sähen? Beste Jahreszeit für die Rasen-Neuanlage?
- Gartenarbeit – Vorbereitungen für den perfekten Rasen?
- Übersicht – Ratgeber Rasen
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Rasen ohne Moos durch Eisendünger (Eisensulfat) – Gelingt Moosfrei? ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Ratgeber Rasen
Hausbau-Schlagworte: Garte, Garten, Gartenarbeit, Rasen
- 10 Tricks & Insider-Tipps zum Rasen Vertikutieren
- Rasenpflege Frühjahr: Wann Rasen mähen, düngen, vertikutieren?
- Rasen im Frühjahr – Rasenpflege mit Düngen & Mähen
- Rasen düngen: Handstreuer vs. Streuwagen im Vergleich
- Wann Rasen richtig vertikutieren? Anleitung für Hobby-Gärtner
» Nächster Beitrag: Abbau & Wieder-Aufbau Gartenhaus aus Holz – Ein Erfahrungsbericht
Interessanter Bericht, gute Vorschläge die ich bei meinem Rasen auch mal ausprobieren werde. Danke für die Informationen.