Kosten Hochbeet im Vergleich: Fertiges Komplett-Set zum kaufen oder Hochbeet selber bauen? Gibt es Unterschiede und lohnt es sich ein Hochbeet selber zu erstellen?

Große Vielfalt bei Gemüse im Hochbeet
Eine Gemüsegarten ist super. Noch viel cooler ist es allerdings Gemüse oder Früchte im Hochbeet wachsen zu lassen.
Die Vorteile eines Hochbeets gegenüber normalen Gemüsebeeten sind ganz klar die Gestaltungsmöglichkeiten sowie die flexiblere Gartenplanung.
Wer einen großen Obst- und Gemüsegarten mit vielen Beeten plant kann auf Hochbeete verzichten. Wer aber wie wir den Garten eher zur Erholung nutzt möchte es mitunter vermeiden große Flächen fürs Gemüse abzutrennen. Wir finden zudem, dass ein einfaches Beet nicht unbedingt mit einem Garten zum spielen und entspannen (und unserem Rasen) harmoniert – zumindest passt das meist optisch nicht.
Mittels Hochbeet lassen sich jedoch auch kleine Gartenbereiche optisch sehr passend zum Naschgarten umwandeln.
Natürlich gibt es aber auch Nachteile: die beiden wesentlichen sind wohl die beschränkte Größe von Hochbeeten sowie die Kosten. Während ein normales Beet im Garten praktisch umsonst ist, können bei Hochbeeten teils hohe Kosten für den Garten anfallen.
Kosten Hochbeet
Wir haben ein wenig Recherchiert und einige Preise für Hochbeete verglichen. Wobei diese stark variieren können. Von sehr günstigen Hochbeeten bis hin zu sehr exklusiven Varianten gibt es gefühlt tausende Modelle auf dem Markt.
Die wesentlichen Unterschiede liegen in der Größe (sowohl Höhe als auch Grundfläche), der verwendeten Holzart sowie der Qualität der weiteren Materialen (Folien, Nagetierschutz etc).
Eher kleine Beete aus einfachem imprägniertem Holz gibt es bereits ab ca. 50 Euro. Teure Hochbeete kosten leicht 200-300 Euro.
Hier sollten Sie aber von beiden Angeboten die Finger lassen und sich Beete aussuchen die preislich dazwischen liegen. Als Faustregel gilt: 1 Meter vernünftiges Hochbeet kostet um 100 Euro. Ein Hochbeet mit 2 Metern länge darf daher ruhig 200 Euro kosten.
Hochbeet selber bauen – eine günstige Alternative?
Die meisten Hochbeete kommen in Einzelteilen als Set zum aufbauen daher. Kann man sich die Materialen nicht auch einzeln besorgen und zusammen bauen?
Klar kann man das. Zudem ist das Internet voll mit bebilderten Anleitungen zum Hochbeet selber bauen.
Alles was Sie brauchen ist:
- Ausreichend Holz sowie 4 Pfosten
- Noppenbahn / Folie zum auslegen
- Etwas Draht gegen Nagetiere (oder direkt ein Wühlmausgitter)
- Diverse Schrauben und Muttern
- Werkzeuge wie zb eine Säge
- Lust und Zeit ein Hochbeet selber erstellen zu wollen
Beim Aufbau gegenüber einem kompletten Bausatz sollten sie mit 2-3 Stunden Mehraufwand rechnen. Je nachdem auch ob die Bretter zb schon passend zugeschnitten sind.
Erwarten Sie bei selber gebauten Hochbeeten aber nicht das Sie wahnsinnig viel sparen. Sofern Sie halbwegs vergleichbare Größen und Materialen verwenden, macht es eigentlich keinen Unterschied ob Sie Einzelteile oder einen Bausatz kaufen. Machen Sie nicht den Rechen-Fehler und kaufen das günstigste Kessel-imprägnierte Kiefern-Holz und vergleichen es dann mit den Komplett-Set-Kosten aus Douglasien-Holz.
Der größte Vorteil einer Eigenkonstruktion liegt sicherlich in den Gestaltungsmöglichkeiten die Sie frei wählen können.
Die Befüllung eines Hochbeets ist ansonsten sowohl bei gekauften als auch bei Eigenkonstruktionen gleich: Gartenabfälle (zb Rasenabschnitt, Äste), Gartenerde, Kompost und Pflanzerde.
Gemüse im Hochbeet anpflanzen
Es gibt ein paar Klassiker die immer wieder im Hochbeet zu finden sind:
- Karotten, Kohlrabi, Radieschen
- Als Kräutergarten zb mit Petersilie, Schnittlauch, Rosmarin, Basilikum, Minze
- Salat: Eisbergsalat, Rucola, Feldsalat, Mangold
- Mini-Strauchtomaten, Paprika, Pfefferoni oder Chili
- Erdbeeren oder Rhabarber.
- Kürbis, Zucchini oder Gurken

Gemüse im Hochbeet – auch Kürbis und Zucchini sind möglich
Hochbeete müssen natürlich nicht nur mit Gemüse und Obst bepflanzt werden, sondern zb auch mit Blumen. Und so nutzt unsere Gemeinde Hochbeete zur Gestaltung der Innenstadt.

Hochbeet mit Blumen zur Gestaltung der Strasse und Gehweg

Hochbeet als Begrenzung des Gehwegs mit Pflanzen
Leider befinden wir uns nun schon im Sommer und ein neues Hochbeet lohnt kaum noch. Wir werden uns aber spätestens im Herbst an die Arbeit machen und ein Beet erstellen um dann im nächsten Jahr leckeres Gemüse ernten zu können. Unseren Erfahrungsbericht dazu findet ihr dann natürlich bei uns im Hausbau Blog
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Kosten Hochbeet – günstig selber bauen oder kaufen? ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Garten
Hausbau-Schlagworte: Garten, Gartenarbeit, Gartengestaltung, Gartenplanung
- Erfahrungsbericht Einbausauna aus Holz im Gartenhaus aufbauen
- 10 Tricks & Insider-Tipps zum Rasen Vertikutieren
- Erfahrungsbericht: Badefass aus Holz mit Ofen – Fotos, Infos, Kosten der Badetonne
- Rasenpflege Frühjahr: Wann Rasen mähen, düngen, vertikutieren?
- Rasen im Frühjahr – Rasenpflege mit Düngen & Mähen
» Nächster Beitrag: Dachboden ist der neue Keller – Stauraum & Stellfläche optimieren
Es stimmt wohl, dass sich preislich nicht viel tut. Allerdings baue ich mit meinen Sohn unseren Beetkästen gemeinsam. So können wir auch andere Formen herstellen und es macht uns beiden sehr viel Spaß, und das ist natürlich unbezahlbar :)