Die Gartengestaltung mit Rosen kennt keine Grenzen: Kletterrosen, Bodendecker, Strauchrosen oder Beetrosen. Bilder & Infos zur Gestaltung mit Rosen für Beet, Terrasse & Rankgitter.
Rosen gehören zweifelsohne zu den schönsten Blumen. Und so erstaunt es auch nicht, dass viele Grundstücksbesitzer damit ihre Gärten schmücken. So auch wir.
Gartengestaltung mit Rosen
Bislang verging kein Sommer in dem wir uns nicht eine neue Rose gekauft haben. Ausschlaggebend für uns ist dabei stets der Ort bzw. Zweck den sie erfüllen soll.
- Kletterrosen für Rankgitter oder Zaun.
- Beetrosen, Bodendecker für die Bepflanzung im Blumenbeet
- Strauchrosen für die freistehende Bepflanzung, zb am Zaun
- Rosenstamm bzw. Rosenbäumchen für die Terrasse
Gartengestaltung mit Kletterrosen
Zur schönen Begrünung von großen Flächen bieten sich Strauchrosen oder Bodendeckerrosen an. Wir haben diese bei uns zb. direkt an der Toreinfahrt an unseren Zaun gepflanzt.
So bietet sie monatelang eine schöne Blütenpracht direkt an der Grundstücksgrenze.

Strauchrosen an der Grundstückseinfahrt

Strauchrose zur Bepflanzung am Zaun

Strauchrosen am Zaun zum Nachbar
Rosengitter als Sichtschutz
Selbst als Sichtschutz eignen sich Rosen am Rankgitter prima. So haben wir an einer Grundstücksseite ein einfaches Rankgitter aus Holz platziert und dieses beidseitig mit Rosen bepflanzt. Das Ergebnis nach rund 3 Jahren Wachstum kann sich durchaus sehen lassen. Während des Sommers haben wir hier eine dauerhafte Wand aus gut riechenden und sehr schön anzusehenden Blüten.
Der Blick auf unseren Garten bzw. hinteren Grundstücksteil ist dadurch vor neugierigen Blicken abgetrennt.

Rosengitter als Sichtschutz im Garten

Rankgitter mit Rosen als Sichtschutz
Gartengestaltung mit Beetrosen & Strauchrosen
Auf unserem Grundstück haben wir ein größeres Blumenbeet in dem die unterschiedlichsten Blumen und Pflanzen wachsen. Hier hatten wir im letzten Jahr einfach eine Rose, die wir geschenkt bekommen hatten, in die Mitte eingepflanzt. Da wir die Pflanzen in dem Beet ordentlich wuchern und wachsen lassen wollen ist die Rose mittlerweile ist diese so stark gewachsen, dass wir sie hochbinden mussten. Das lässt sich prima mit günstigen Rosenstäben zb aus Bambus bewerkstelligen (Kosten nur knapp 2 Euro für 1,50 Meter).

Rankstab aus Bambus als Stützhilfe für Rosen

Beetrose und Strauchrose freistehend im Beet

Große Strauchrose als Begrenzung am Zaun
Rosen am Rankgitter
Auch wenn Beetrosen nicht sonderlich stark klettern, können sie ans Rankgitter gepflanzt werden. Bei uns bilden sie neben dem ganzen grün wuchernden Schlingpflanzen einen schönen Farbakzent. Werden sie immer wieder festgebunden, so bleiben sie auch halbwegs in Form und Wachsen Stück für Stück nach oben. Ja nach zusätzlicher Bepflanzung muss man diese allerdings regelmäßig etwas zurückschneiden, da sie leicht die Rosen überwachsen können.

Rosen am Rankgitter – fast überwachsen

Rosen am Rankgitter als Sichtschutz
Torbogen mit Rosen bepflanzen
Wer etwas mehr Form haben möchte kann Kletterrosen auch prima an einem Torbogen entlang wachsen lassen und so sein Grundstückstor prima in Blütenpracht setzen.

Rosenbogen am Hoftor als Eingang
Rosen für die Terrasse
Bislang fehlten uns noch Rosen auf der Terrasse. Dies haben wir in diesem Sommer nun geändert. Passend zu unserer Aussenfassade haben wir uns zwei gelbe Rosenbäume gekauft. Letztich sind das auch Formen von Beetrosen, die aber an einem geraden Stamm wachsen und als Krone ihre Zweige, Ästen und Blüten aufweisen.

Rosen auf der Terrasse
Da man sie prima in einem Kübel einpflanzen kann sind sie perfekt für Balkon oder Terrasse geeignet.
Dabei sollte man aber darauf achten, dass die Kübel ausreichend groß sind und genug Raum für den Wurzelwuchs bieten. Manch einer scheint es hier zu übertreiben und stellt sich wahre Bottiche auf die Terrasse.
Wir nutzen für unseren großen Rosenstamm einen ca. 40×40 großen Kübel aus einem Fieberglas-Steingemisch. Für große Pflanzen nutzen wir übrigens gerne rechteckige Pflanzenkübel. Wir haben die (leidvolle) Erfahrung gemacht, dass runde Behälter bei Sturm schneller umkippen können.
Für unseren Rosenstamm haben wir uns für günstige 44 Euro das 3er-Set „Cube“ Pflanzkübel bei Pflanzwerk.de geholt. Für unsere kleineren Terrassentöpfe nutzen wir einfache Plastik-Kübel aus dem Baumarkt. Topf je nach Größe ca. 2-4 Euro + 2 Euro für den Untersetzer.

Rosenstamm im Kübel auf der Terrasse

Pflanzen im Kübel auf der Terrasse
Kosten für Rosen
Gute Rosen können richtig viel kosten. Speziell gezüchtete Arten können schnell mal ein halbes Vermögen kosten. Im Baumarkt oder der Gärtnerei gibt es aber zumeist viele „Standard-Rosen“ die für normale Gartenfreunde völlig ausreichend sind. Beetrosen und Kletterrosen gibt es je nach Größe im Schnitt für 12 bis 20 Euro.
Rosenstämme sind dagegen deutlich teurer. Unser großer vollblühender Rosenstamm hat 40 Euro gekostet. Noch größere Exemplare können aber leicht 80 Euro kosten Der kleinere Baum wurde ohne Blüten gekauft (waren schon verwelkt und abgeschnitten), weswegen er dafür reduziert war und statt ursprünglich 30 Euro nur noch 15 gekostet hat.
Fazit: Gartengestaltung mit Rosen
Wie man sieht sind der Gestaltung des eigenen Gartens mit Rosen keine Grenzen gesetzt. Für jede Form der Bepflanzung gibt es die passende Rosenart.
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Gartengestaltung mit Rosen für Beet, Terrasse & Rankgitter ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Garten
Hausbau-Schlagworte: Garten, Gartengestaltung, Gartenplanung
- Erfahrungsbericht Einbausauna aus Holz im Gartenhaus aufbauen
- Erfahrungsbericht: Badefass aus Holz mit Ofen – Fotos, Infos, Kosten der Badetonne
- Rasenpflege Frühjahr: Wann Rasen mähen, düngen, vertikutieren?
- Rasen düngen: Handstreuer vs. Streuwagen im Vergleich
- Wann Rasen richtig vertikutieren? Anleitung für Hobby-Gärtner
» Nächster Beitrag: Erfahrungsbericht: Günstiger Gartenkamin für die Terrasse – Lohnt sich das?