Welche Außenabdeckung für externe Kaminzuluft?
Wer eine externe Zuluft für den Kamin hat, benötigt eine entsprechende Außenabdeckung. Aber was eignet sich für die Abdeckung der Kaminzuluft am besten?
Wer eine externe Zuluft für den Kamin hat, benötigt eine entsprechende Außenabdeckung. Aber was eignet sich für die Abdeckung der Kaminzuluft am besten?
Am Wochenende wurde in dieser Heizsaison das erste mal unser Kamin Koko Xtra so richtig angefeuert. Passend dazu hatten wir eine schöne neue Beleuchtung im Wohnzimmer, müssen nun aber für einen Kinderschutz sorgen,
Tolles Flammenbild im Kaminofen – loderndes Feuer im Koko Xtra als sich bewegendes GIF. Einfach zuschauen und entspannen :-) Jetzt im kalten Winter Frühjahr haben wir natürlich unseren Kaminofen Koko Xtra öfters an. Wir wollten hier einfach mal unser Flammenbild präsentieren:
Ein Kaminofen verbreitet Wärme und Behaglichkeit. Aber er muss auch sicher sein. Vor allem die Bestandteile, die direkt dem Feuer ausgesetzt sind, stehen unter hohen Anforderungen. Infos über die Eigenschaften von Feuerfestmaterial.
Erfahrungsbericht Koko Xtra: privater Kamin-Test, Erfahrungen, Vorteile, Nachteile zum Speicherofen (Wärmespeicher) Koko Xtra von Austroflamm.
Mittlerweile gibt es Nachfragen zum Thema „Kamin und Hausbau“ – hier daher unsere Kosten, sowie Vorteile und Nachteile aus unserer Sicht.
Einen Kaminofen anzünden will gelernt sein. Richtig anheizen und Feuer machen gelingt mit dem richtigen Holz und der richtigen Technik. Erster Test mit unserem Eckkamin.
Wer einen Kamin oder Kaminofen nutzt, benötigt auch einen Feuerschutz auf dem Boden. Wir setzen dabei auf Naturstein. Aus schwarzem Granit wurde ein Bodenschutz gefliest.
Na sowas – unser schönes neues Haus hat ein Loch in der Wand! Die Externe Luftzufuhr für unseren Kaminofen hat sich heimlich eingeschlichen und soll für ausreichend Frischluft sorgen.
Jetzt steht unser Kaminofen fest. Es wird der Koko Xtra von Austroflamm. Der passt nicht nur perfekt in die Ecke, er bietet mit dem Xtra-System auch einen Wärmespeicher der bis ca. 10-15 Stunden lang Wärme ins Haus abgiebt.
Wir haben unseren Plan für den Eckkamin noch mal überworfen. Wir wollen nun den Kaminofen „Kaskade N“ von Oranier einbauen. Wie auch der Hark GT 34 bzw. Avenso oder der Hark GT 63 hat auch der Kaskade N von Oranier solche aussen angebrachten Flügel.
In Vogelsdorf gibt es direkt an der B1 den Ofenbauer und Kaminstudio „Kamine Saekert“. In einem tollen Musterhaus werden diverse Kamine und Kaminöfen ausgestellt die wir uns angeschaut haben.
Wir suchen einen Kaminofen für die Ecke. Die Eckvariante bieten jedoch nur wenige an und trotzdem hätten wir uns beinahe für eine falsche Version des Eckmodell entschieden.
Wir wollen einen Eck-Kaminofen von Hark. Jedoch gibt es da 2 Modelle: den 34 GT mit Eco Plus und den günstigen Hark Avenso aus dem Baumarkt. Wo ist der Unterschied? Ein kurzer Vergleich.
Wir suchen einen Kamin fürs Wohnzimmer um in die Ecke zu stellen. Aber welcher Kaminofen eignet sich für den Eckeinbau?
Heute waren wir im Kaminstudio Berlin Mahlsdorf / Biesdorf. Dort gibt es gleich 2 Hark und Kago Studios direkt nebeneinander.
Ein Kaminofen für unser Einfamilienhaus? Was sind unsere Anforderungen, was darf das Kosten und welcher Kamin-Typ ist der beste und günstigste?