Home » Bautagebuch » Handwerker rufen oder selbst machen?

Handwerker rufen oder selbst machen?

Inhaltsverzeichnis

Egal, ob es sich um einen Spiegel handelt, der aufgehängt werden muss, eine Kommode, die eingeölt werden soll oder Fliesen, die im Bad verlegt werden müssen: DIY ist in den letzten Jahren zu einem echten Trend geworden. Viele Menschen übernehmen die handwerklichen Tätigkeiten im Haus lieber selbst.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.

Wir erklären im Folgenden, wann sich DIY lohnt, und wann eher auf einen Handwerker gesetzt werden sollte, statt selbst Hand anzulegen.

Was spricht für DIY?

DIY war zunächst vor allem eine gute Möglichkeit, um einiges an Geld zu sparen. Heute ist es dagegen vermehrt zu einem Ausdruck von Individualität geworden. Den meisten Menschen macht es Spaß, etwas selbst und nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten oder zu bauen. Dabei ist es gar nicht wichtig, ob etwas komplett neu erschaffen wird oder eine Reparatur durchgeführt wird.

Wer tagsüber viel im Büro sitzt und am Computer arbeitet, der schätzt eine solche Tätigkeit als Ausgleich. Rund 30 Millionen Deutsche beschäftigen sich mindestens einmal im Jahr mit handwerklichen Tätigkeiten. Spätestens seit Pinterest und Instagram gibt es auch die Ausrede der vermeintlichen Unkreativität nicht mehr. Darüber hinaus lassen sich online viele Anleitungen und Hilfestellungen finden, mit denen fast jedes Projekt umgesetzt werden kann.

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

handwerker-oder-diyQuelle: https://pixabay.com/de/photos/werkzeug-werkzeuge-ausrüstung-1957451/

Handwerker hat fachliches Know-how

Es gibt jedoch eine Reihe von Arbeiten, die nicht unbedingt für DIY-Heimwerker geeignet sind, da das Risiko für das Bauwerk oder die eigene Gesundheit zu hoch sind. Dazu gehören etwa Elektroarbeiten oder größere bauliche Veränderungen wie das Herausnehmen tragender Wände – diese Tätigkeiten verlangen in jedem Fall Profis. Meistern Sie Projekte rund ums Haus gut und zuverlässig, indem Sie Experten zurate ziehen.

Natürlich können kleinere Schäden und Reparaturen selbst behandelt werden, allerdings sollte man für handwerkliche Tätigkeiten immer über ein gewisses Know-how und das richtige Werkzeug verfügen. Nur so entstehen am Ende gute und hochwertige Ergebnisse.

Die Beauftragung eines Experten spart Zeit, Nerven und Folgeschäden. So sollte man bei Rissen im Putz- und Mauerwerk Fachunternehmen heranziehen, genau wie bei weiteren umfangreichen baulichen Angelegenheiten. Auch Fliesen sollten nicht unbedingt selbst verlegt werden. Dabei kann der Boden uneben werden, es entstehen Spannungsrisse und Wasser dringt in die Unterseite der Fliesen ein. Ähnlich verhält es sich bei Schimmel an den Wänden oder wenn komplett neue Wände gezogen werden sollen. Nicht ohne Grund haben Handwerker eine fachliche Ausbildung genossen, die Ergebnisse sind deutlich zuverlässiger als in Eigenregie.

Wer wird zum Selbermacher?

Rund 25 % aller Männer und Frauen schätzen sich als gute Handwerker ein. Dieses Bild hängt jedoch stark vom Alter ab. Unter 30 liegt die Quote bei gerade einmal 10 % und selbst diese Gruppe beauftragt Handwerker. Personen zwischen 50 und 59 halten sich dagegen häufiger für geschickte Heimwerker. Die Erfahrung spielt dabei sicherlich eine ausschlaggebende Rolle.

Wo ist DIY am beliebtesten?

Hobbyhandwerker sind vor allem im Wohnzimmer, in der Küche und im Garten zu finden. Dekoelemente oder Lampen sind absolute Klassiker für Selbermacher. Auch das Abschleifen des alten Küchentischs oder der Bau eines eigenen Gewürzregals gehören dazu.

Fortgeschrittene Bastler wagen sich im Garten an Zäune heran und teilweise werden sogar Wintergärten selbst hochgezogen.

Im Internet findet man mittlerweile umfangreiche Inspirationen und Anleitungen zu fast allen Bauvorhaben. Wenn es nicht um wichtige bauliche Elemente geht, sondern eher um Dekoelemente, dann ist das Selbermachen häufig eine gute Idee. Dabei gilt es, sich selbst jedoch nicht zu überschätzen. Es gibt keine Garantie, dass es auch wirklich funktioniert. Wichtige handwerkliche Aufgaben sollten dagegen eher professionellen Fachunternehmen überlassen werden.

Hi ich bin Tomke Schwede, eigentlich bin ich Online-Marketer mit Leib und Seele. Mit meinem eigenen Hausbau aber, habe ich mich dazu entschlossen diesen Blog hier aufzubauen. In dieser Zeit habe ich es gelernt, Bauherr zu sein zu lieben. Nun kann ich meine beiden Leidenschaften verbinden und unterstütze Bauherren und werdende Bauherren dabei erfolgreich zum eigenen Haus zu kommen. Ich teile dabei mein Wissen, welches ich mir durch echte eigene Erfahrungen und sehr viel Recherche aufgebaut habe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Heute gut beraten,
morgen finanziert.

Baufi24 vermittelt die optimale Baufinanzierung
für Ihre Traumimmobilie – einfach, sicher und kostenlos.

Suchen Sie die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie?

Baufi24 ist unser exklusiver Partner und bietet Ihnen die optimale Baufinanzierung für Ihre Traumimmobilie.