Vorstellung unseres Carport und der Terrassenüberdachung mit Extra-Ausstattung wie Geräteraum, Fahrradschuppen und Holz-Lagerung. Hier gibts Fotos, Bilder und alle Infos zur Planung und Aufbau.
Im Rahmen der Gartenplanung beim Hausbau haben wir ja schon umfangreich über unsere Aussenanlagen berichtet.
So haben wir auch schon ausgiebig über unseren Carport und Terrassenüberdachung berichtet. Angefangen bei der Planung bis hin zur Ausführung war schon alles dabei:
- Planung Carport und Terrassenüberdachung
- Fotos, Aufbau & Anleitung – Carport zum selber bauen
- Planung der Gestaltung der Terrasse im Garten
- Garten-Terrasse anlegen – Infos & Kosten zum Terrassenbau
- Alle Kosten für Garten & Aussenanlagen
Uns ist nun aber aufgefallen, dass wir die fertige Garage – bzw. Carport noch gar nicht richtig vorgestellt haben. Dies möchten wir an dieser Stelle nun nachholen.
Es ist übrigens nicht nur ein einfaches Carport aus Holz, vielmehr beinhaltet das ganze Konstrukt folgende Punkte:
- Carport fürs Auto unterstellen
- Fahrrad-Schuppen
- Geräte-Schuppen
- Terrassenüberdachung
- Raum um Holz für den Kamin zu stapeln bzw. unterzubringen
Wie Sie sehen ist das deutlich umfangreicher als „nur“ ein weiteres Carport. Da wir es selber geplant und gebaut haben, hielten sich die Kosten in Grenzen (komplett ca. 5.500 bis 6.000 Euro). Eine andere Option wäre für uns gewesen, einen Bausatz bzw. Fertiggarage aus Holz so wie es sie zb beim Holzprofi 100 gibt zu nehmen. Weil hätten wir solch ein Carport in dieser Größe und Ausstattung mit Aufbau beim Zimmermann oder Carport-Spezialisten geordert, so hätten wir sicherlich die 20.000 Euro tangiert. Und das ist dann doch etwas zu viel….
Foto-Vorstellung: Unser Carport aus Holz
Dies ist unser Einfamilienhaus mit gepflasterter, aber sonst noch freier Lücke.

Hausbau-Blog: Kosten für Garten und Aussenanlagen

Fester Untergrund: Platz für den Carport und Terrassenüberdachung
Hier soll also das Carport entstehen. Geplant (Planung Carport und Terrassenüberdachung) und aufgebaut (Fotos, Aufbau & Anleitung – Carport zum selber bauen) haben wir es selber!

Pfosten fürs Carport – Gerüst und Balken
Foto unten: An das eigentliche Carport schliest sich nun direkt der Abstellraum an. Rechts davon (also genau an der gelben Wand) haben wir den Schuppen noch einmal abgetrennt – dies wird die Stellfäche für unsere Fahräder.

Grundfläche für den Schuppen / Stellraum im Carport
Dies kann man dann hier noch mal ganz gut von hinten erkennen. Links ein Durchgang, mittig der Abstellraum, rechts der Fahrradschuppen.

Carport und Verkleidung des Schuppen
Im Geräteschuppen haben wir dann einfache Regale aufgestellt um genügend Stauraum zu bekommen.

Stauraum: Regale im Geräteschuppen
Für die Tür haben wir hier ganz einfach eine Schiene an einen der Balken befestigt und aus Holzbrettern eine Tür selber gebaut die dann in der Schiene hin und her fährt: also eine Schiebetür.

Schiebetür einfach selber bauen
Für den Fahrradschuppen haben wir die Tür ebenfalls aus Brettern selber gebaut:

Für den Fahrradschuppen: Holz-Tür selber gebaut
Ansicht des Carport vom Grundstückseingang:

Ansicht des Carport von der Hofeinfahrt
Der Abschluss zur Straße hin wurde durch eine Blende aus Schieferplatten erreicht.

Blende als Abschluss – Schiefer fürs Carport-Dach
Nicht direkt mit einander verbunden, aber dennoch ganz nah schliesst sich dann unsere Terrassenüberdachung an (Garten-Terrasse anlegen – Infos, Kosten und alle Bilder zum Terrassenbau).

Planung – Terrassenüberdachung selber bauen
Im obigen Foto erkennt man rechts die zwei langen Querbalken (die quasi mittig in Höhe der gelben Wand lang verlaufen), dies wird die Abtrennung für unsere Holz-Lagerfläche. Da unsere Terrasse ausreichend groß ist, und wir für das Holz unseres Kaminofens Lagerfläche benötigen hatten wir uns dazu entschieden, dies in eben jene Überdachung zu integrieren.
Durch Bretter abgetrennt entstand so nun ausreichend Platz zur Lagerung von Kaminholz:

Ausreichend Platz zur Lagerung von Kaminholz

Trockenraum mit gestapeltem Holz zur Trocknung
Hier sieht man noch mal gut, wie der Unterstellplatz abgetrennt ist. In der Ecke lagert nun sogar noch unser Webergrill One Touch Premium 57 cm.

Unterstellplatz der Terrassenüberdachung

Beim Terrasse anlegen die Planung der Terrassenüberdachung beachten

Carport schliesst an Terrassenüberdachung an

Carport und Terrassenüberdachung aus Holz

Terrasse – Gestaltung des Garten und Terrassenüberdachung zusammen planen
Unter der Terrassenüberdachung befindet sich nun nicht nur unser normaler Sitzplatz mit Tisch und Stühlen, wir haben uns hier auch ein günstiges Gartenbett besorgt.

Bett, Liege, Sofa? Unser Gartenbett auf der Terrasse
h3>Weiteres zur Terrasse, Pflaster und Aussenanlagen
- Planung der Terrasse
- Vergleich: Terrasse aus Holz oder Stein
- Gartenplanung beim Hausbau
- Terrassenplatten Miami Skyline
- Planung Terrassenüberdachung und Carport zum selber bauen
- Pflastersteine: Material, Kosten, Farbe
- Unsere Pflasterarbeiten mit Tegula Plan von Berding Beton
- Eingangspodest aus Naturstein
- Kosten des Garten und der Aussenanlagen beim Hausbau
- Pflasterung Grundstückseingang
- Übersicht: Baukosten Einfamilienhaus
- Hausbau Erfahrungen und 145 Tipps
- Checkliste Baunebenkosten
- Zusammenfassung: Einfamilienhaus bauen – Ablauf, Planung, Kosten, Fotos
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Foto-Vorstellung: Carport und Terrassenüberdachung mit vielen Extras ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Aussenanlagen
Hausbau-Schlagworte: Aussenanlagen, Carport, Garage, Gartenplanung, Hausplanung, Terrasse
- Nebeneingangstür im Einfamilienhaus – Erfahrungsbericht Nebeneingang im HWR
- Erfahrungsbericht Einbausauna aus Holz im Gartenhaus aufbauen
- Nachhaltiger Hausbau – Ökologischer Hausbau mit natürlichen Ressourcen?
- Badefass in Terrasse einbauen, versenken oder im Boden einlassen?
- Heizung Badefass – Vor- & Nachteile: Holzofen, Elektrische Heizung, Wärmepumpe
» Nächster Beitrag: Bestes Bautagebuch und Hausbau Blog?
Pingback: OSB-Platten beim Hausbau – Verwendung, Vorteile, Beispiele | Im Hausbau Blog
Pingback: Gartenhaus selber bauen: Planung Haus & Vorbereitung Untergrund (Fundament) | Im Hausbau Blog
Hallo zusammen,
seit längerem lese ich eure Beiträge! Und auch hier sieht man wieder, das ihr echt gute Arbeit leistet!
Sehr sauer und echt ordentlich! Weiter so!!!
Gruß
Olli
Hi,
könntet Ihr mir sagen, wie groß die Überdachung ist? Auf den Bilder scheint es schon extrem mächtig auszusehen. Danke und Grüße aus Essen
Hallo baoson,
was meinst du genau?
gruss
Pingback: Gartenarbeit im Herbst – Aufgaben für Oktober & November | Hausbau Blog
Pingback: Schimmel-Pilz am Holz-Dach der Terrassenüberdachung? | Hausbau Blog