Lampen für unsere Terrasse: Wie wir Downlight-Spots und eine Outdoor-Farbwechsel-Lampe als Beleuchtung für unsere Terrassenüberdachung nutzen.
Während der Garten so langsam aus dem Winterschlaf erwacht, haben wir schon unsere Frühjahrsmüdigkeit hinter uns gelassen und gehen mit vollem Tatendrang ans neue Gartenjahr. Und auch wenn es aktuell noch etwas zu kalt ist um draußen zu sitzen, kümmern wir uns schon jetzt um Aussenanlagen und Terrasse.
Beleuchtung Terrassenüberdachung
Im letzten Jahr hatten wir unsere Terrassenüberdachung bereits mit Strom verkabelt. Für mehr als eine Lichterkette bzw. Leuchtschlauch hatte es dann aber nicht mehr gereicht. Dies wollen wir nun ändern.

Beim Terrasse anlegen die Planung der Terrassenüberdachung beachten
Wie immer begann alles mit einer Recherche im Internet. Und natürlich sind die Möglichkeiten der Beleuchtung fast unendlich. Allerdings muss man natürlich auch immer schauen, wie man das alles installiert und befestigt.
Spots
Unsere erste Idee waren Einbauspots, passend zu unseren Spots im Dachkasten. Am besten dimmbar. Mit Kosten von rund 60 Euro für 3 Stück wäre das auch gar nicht so teuer, allerdings kommt es hier auf die Montage an. Am besten nutzt man hier einen Dachkasten, Bretter oder abgehangene Decken um die Spots (mit einer Tiefe von ca. 4-6 cm) in die Decke zu integrieren. Leider gibt unsere Dachkonstruktion der Terrassenüberdachung das so nicht her. Und deswegen extra die Decke komplett verkleiden oder abhängen wollten wir auch nicht. Als Alternative haben wir uns dann für ein kleines Downlight-Set entschieden: UTIX LED 3er Downlightset

Flache Downlights-Spots als Unterbau
Für 50 Euro gibt es 3 LED-Leuchten die ähnlich wie Spots montiert werden können – allerdings nehmen sie mit nur 1,5 cm Höhe wesentlich weniger Platz ein. Da sie relativ flach sind brauchen sie daher nicht aufwändig integriert werden, sondern können einfach von unten montiert und festgeschraubt werden. Lediglich der Verlauf der Verkabelung muss dann noch gelöst werden.

Befestigung des Spot am Balken
Ehrlicherweise hatten wir aber auch hier einen kleinen Denkfehler. Das anschrauben auf die OSB-Platten die unser Dach bilden kann auch gefährlich werden, zumindest wenn man die Schrauben einen Tick zu weit eindreht, so dass sie auf der anderen Seite rauskommen und dadurch die Dachpappe beschädigen wodurch Feuchtigkeit eindringen kann.

Spots von unten am Balken festschrauben
Wir haben unsere Spots daher von unten an einem Dachbalken befestigt. So scheinen sie zudem genau auf unseren Tisch der Sitzgruppe.

Spots für die Terrassenüberdachung

Downlights-Strahler am Balken befestigen
Outdoor-Farbwechsel Lampe
Als zweite Lichtquelle dachten wir erst an Wandlampen. Diese könnte man bequem an die Bretter der Seitenwand montieren und den Strom von hinten heranführen. Leider passten uns die uns zur Verfügung stehenden Montageplätze von der Aufteilung her nicht wirklich. Wenn schon hätten wir die Lampe gerne an einen der Pfosten montiert – haben wir dann aber doch gelassen. Denn durch Zufall haben wir beim Stöbern einen Outdoor-Fluter gesehen der per Fernbedienung auf verschiedene Farbtöne eingestellt werden kann. Das ist ja gerade sehr im Trend – Stichwort Hue-Leuchten. Und auch wir haben hier mit unseren Philips-Living-Colors-Lampen bereits gute Erfahrung mit gemacht.
Bei Lampen1a.de sind wir dann auch noch im Bereich der Aussenbeleuchtung auf diese Outdoor-Farbwechsel Lampe gestossen: Wand- / Deckenleuchte Flood RF-10 für 129 Euro.

Farbwechsel Lampe für Garten und Aussenanlagen
Die Lampe hat immense Leuchtkraft und ist eigentlich ein Fluter und kann somit große Flächen wie Hauswände etc erstrahlen lassen.

Outdoor-Strahler an der Terrassenüberdachung
Bezüglich der Befestigung an der OSB-Platte waren wir skeptisch, haben hier aber eine extra kurze Schraube genommen die sich garantiert nicht durchs Holz bohren kann.

Befestigung des Strahler am Dach (OSB-Platte)
Die Helligkeit der Lampe kann man stufenlos dimmen und dadurch die Sitzfläche in ein angenehmes Licht-Ambiente hüllen.

Flood RF-10 – Outdoor-Farbwechsel-Lampe dimmbare Außenlampe
Sämtliche Einstellungen wie Farbwechsel, Helligkeit, Modus (blinkend, wechselnd etc) lassen sich prima per Fernbedienung ansteuern. Dadurch wäre diese Lampe auch ein Kandidat für unzugängliche Bereiche im Garten um diese bequem erleuchten zu lassen.

Fernbedienung für den Outdoor-Strahler / Garten-Flutlicht
Check den automatischen Farbwechsel-Modus im Video: Ab jetzt ist Party auf unserer Terrasse möglich :-)
Fazit: Außenbeleuchtung auf der Terrasse
Sowohl einzeln aber auch in Kombination gefallen uns die Lampen und passen ganz gut in unsere Sitzecke. Aufgrund der bislang kalten Temperatur saßen wir aber auch noch nicht wirklich lange im Freien. Eine finale Beurteilung unserer Aussenbeleuchtung werden wir daher wohl erst nach dem Sommer abgeben können.
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Beleuchtung Terrassenüberdachung: Downlight-Spots und Outdoor-Farbwechsel Lampe ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Aussenanlagen
Hausbau-Schlagworte: Aussenanlagen, Beleuchtung, Garten, Gartengestaltung, Lampen, Licht
- Erfahrungsbericht Einbausauna aus Holz im Gartenhaus aufbauen
- Badefass in Terrasse einbauen, versenken oder im Boden einlassen?
- Heizung Badefass – Vor- & Nachteile: Holzofen, Elektrische Heizung, Wärmepumpe
- Erfahrungsbericht: Badefass aus Holz mit Ofen – Fotos, Infos, Kosten der Badetonne
- Rasenpflege Frühjahr: Wann Rasen mähen, düngen, vertikutieren?
» Nächster Beitrag: Dachfenster im Obergeschoss: Rollo als Hitzeschutz