Beetumrandung auf die natürliche Art zum selber machen: Mit Feldsteinen gelingt die Beetbegrenzung leicht. Fotos unserer Beeteinfassung aus Stein.
Bei der Terrassenplanung hatten wir auch ein Blumen- und Pflanzenbeet berücksichtigt und dieses bei der Garten-Neuanlage ausreichend bepflanzt.
Nun ist es aber an der Zeit die nächsten Schritte einzuleiten. Denn ein Beet ohne Einfassung kann nicht nur etwas komisch aussehen, eine fehlende Beetbegrenzung kann auch Nachteile mit sich bringen. So können sich zum Beispiel die Planzen ohne weiteres ausbreiten und in den Rasen wachsen. Oder noch ärgerlicher andersherum: wenn der angrenzende Rasen sich ausweitet und sich im Beet breit macht und dabei vielleicht nach Pflanzen und Blumen verdrängt.

Das Beet noch ohne Umrandung / Begrenzung / Einfassung
Beeteinfassung aus Stein
Das wichtigste für die Beetinfassung sind natürlich die Steine. Die können Sie zum Beispiel im Baumarkt kaufen oder sich auf die natürliche Art besorgen. Im Baumarkt gibt es dabei ein Vielzahl von Varianten. Von Granit über Bruchsteine bis hin zu Pflaster. Wir haben allerdings auf Feldsteine gesetzt, die bei meinen Eltern noch auf dem Hof lagen. Vorteil hier, das schon das Budget und die Kosten für den Garten steigen nicht weiter an.
Also mussten die Steine erst mal den Weg zu uns finden:

Feldsteine für die Beetbegrenzung und Einfassung
Die Steine brauchen anschliessend nur als Begrenzung rund um das Beet wie gewünscht verteilt werden.

Feldsteine als Beetbefestigung
Das Resultat sieht dann so aus. Im Vordergrund ist dabei noch eine Beeteinfassung aus Weide zu sehen. Die hatten wir für ca. 5-6 Euro den laufenden Meter aus dem Baumarkt schon vorher gekauft.

Beetbegrenzung aus Weide und aus Stein

Beetumrandung aus Stein

Beeteinfassung aus Stein – Beetbegrenzung aus Feldsteinen
Ein Jahr später sieht das ganze nun schon so aus :-)

Rasantes Wachstum – Das Beet im Juli
User-Frage: In den Kommentaren erreichte uns folgende Frage:
wir überlegen auch immer wieder eine Beetbegrenzung aus Feldsteinen zu machen. Allerdings sind wir uns unsicher wie man an diesem Rand lang mähen kann bzw. wie der Rasen in die Steine wächst? Wie hoch ist da der Pflegeaufwand? Hast du vielleicht ein Bild aus 2015?
Klar, haben wir. Voilá.
Wie man sieht wächst das Grad schon ein wenig ein. Von wirklichem Pflegeaufwand kann aber keine Rede sein. Ab und an schneiden wir das hochstehende Gras mit der Rasen-Schere ab. Wenn wir pro Jahr mal ganz viel Zeit haben, nehmen wir die Steine vielleicht auch mal weg und stechen die Rasenkante sauber ab. So richtig notwendig war das bei uns aber noch nicht.

Feldsteine als Begrenzung des Beets

Steine als Beetbegrenzung des Rasens
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Beeteinfassung aus Stein – Beetbegrenzung mit Feldsteinen ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Aussenanlagen
Hausbau-Schlagworte: Pflanzen / Bäume & Sträucher, Sträucher
- Frühlings-Impressionen aus dem Garten – Blüten & Wachstum beginnt
- Herbstaster – tolle Blütenpracht im Herbst in lila/rosa
- Datura zurückschneiden & winterfest machen – Überwintern der Engelstrompete
- Flieder des Südens (Lagerströmie) – Tolle Blüten für den Vorgarten
- Bäume auf dem Grundstück – Achtung vor Birke, Pappel & co
» Nächster Beitrag: Fotos: Geschloßene Treppe in weiß mit dunkler Buche und vielen Extras
Pingback: Garten-Terrasse anlegen – Alle Kosten, Fotos & Infos zum Terrassenbau | Im Hausbau Blog
Hallo Andy,
wir überlegen auch immer wieder eine Beetbegrenzung aus Feldsteinen zu machen. Allerdings sind wir uns unsicher wie man an diesem Rand lang mähen kann bzw. wie der Rasen in die Steine wächst? Wie hoch ist da der Pflegeaufwand? Hast du vielleicht ein Bild aus 2015?
Würde mich über einen Austausch freuen.
Schöne Grüße,
Björn
Hallo, ich habe beim Hauskauf was ähnliches im Garten vorgefunden. Vorteil es sieht sehr natürlich aus, Nachteil es ist nur ein optisches Element und kein funktionales. Gerade um auf die Frage von Björn einzugehen. Man kann es in der normalen Ausführung gar nicht mähen und muss alles von Hand nach schneiden –> sehr aufwendig. Um das mähen zu vermeiden müsste es auf einem Sockel liegen der nicht von Gras überwuchert werden kann… aber dann ist die Natürlichkeit weg. Ich werde hierzu in meinem Blog auch nochmal ein Artikel verfassen … kann allerdings nicht sagen wann ich dazu komme.
Die beetumrandung mit den feldsteinen sieht Super aus. Möchte das nachmachen.woher hast du die feldsteine? Gesammelt oder gekauft. LG.