Nach dem Hausbau in 2012 und auch den ersten Umsetzungen der Aussenanlagen geht die Gestaltung nun weiter: Terrasse, Pflasterarbeiten, Zaun und co – es geht los.
Nachdem wir im Winter unsere Vorhaben grob geplant und anschliessend die Gartenplanung durchgeführt hatten, sowie uns vor dem Kassensturz auch über die Kosten für Garten und Aussenanlagen im klaren wurden, konnte die Umsetzung ja los gehen.
Zuvor aber war uns nach dem Winter noch der Zustand des Rasens ein Dorn im Auge. Allerdings haben wir das wieder halbwegs hinbekommen, was unsere Rasenpflege nur mit Düngen und Mähen beweist.
Ein Problem gab es aber, unser Gala-Bauer hatte keine Zeit und war bisher komplett ausgebucht. Auch eine Folge des langen Winters. Zumindest bis heute! Denn dann rückte er bei uns an.
Pünktlich um 07:30 Uhr besprachen wir bei einem Rundgang auf dem Grundstück was getan werden muss:
- Gehweg von der Grundstücksgrenze zum Eingangspodest anlegen. Hätte man damals bei den ersten Pflasterarbeiten der Auffahrt natürlich gleich mitmachen sollen, hatten wir aber nicht bzw. uns jetzt erst dafür entschieden.
- Unser Rundweg rund ums Haus, auch beim ersten mal erstellt bewies sich als zu schmal. Man fühlte sich ein wenig, als ob man balancieren musste. Hier wollten wir noch eine abschließende Steinreihe setzen
- Gartenzaun zum Nachbarn
- Vergrößerung der Terassenfläche mittels Recycling, um die Pfosten für die spätere Terassenüberdachung auch setzen zu können
- Pflastern der Terasse
- Anfahrt von Mutterboden im vorderen Grundstücksbereich
Und als ich abends nach der Arbeit nach Hause kam, waren die Arbeiten schon voll im gange, wie man bestens sehen kann.

Pflastersteine – der verbreiterte Weg ums Haus
Hier sieht man schön, wie knapp das vorher war. Wenn man ganz normal stehen will und dadurch etwas Abstand zum Haus hält, stand man bisher an, oder leicht über der Kante. Jetzt wurde wie auf den Bildern zu sehen die zusätzliche helle äußere Steinkante noch angefügt und man hat einen wesentlich sicheren Stand. Will man eigentlich bei den zusätzlichen ca.7-8 cm kaum glauben, ist aber so.

Plasterung – Rundweg war vorher zu knapp (der letzte helle Stein fehlte).
Gartenweg am Eingang wurde schon vorbereitet

Gartenweg am Eingang wurde schon vorbereitet
Recycling für die Terasse wurde angefahren

Recycling für die Terasse wurde angefahren
In diesem Tempo kann’s gerne weitergehen!
Ähnliche Artikel aus unserem Hausbau Blog & Empfehlungen:
Weitere Artikel aus unserem Hausbau-Blog
Der Beitrag Aussenanlagen anlegen – die Gestaltung beginnt ist eingetragen in:
Hausbau-Kategorie: Aussenanlagen
Hausbau-Schlagworte: Pflaster & Pflastersteine, Terrasse
- Badefass in Terrasse einbauen, versenken oder im Boden einlassen?
- Garten-Terrasse aus Betonplatten mit Hochdruckreiniger reinigen
- Schimmel-Pilz am Holz-Dach der Terrassenüberdachung?
- Fatboy Headdemock – Die coolste Outdoor-Hängematte für den Garten?
- Abbau & Wieder-Aufbau Gartenhaus aus Holz – Ein Erfahrungsbericht
» Nächster Beitrag: Neuer Grundstücks-Eingang: Pflasterung Gehweg & Zaun-Abriss
Pingback: Neuer Grundstücks-Eingang: Pflasterung Gehweg & Zaun-Abriss | Im Hausbau Blog
Pingback: Aussenanlagen anlegen – die Gestaltung beginnt - Der Weg zum schönen Rasen!